Liebe PSP und Community Mitglieder,
unser Forum ist nun seit langem ein Teil unserer Aktiv mit MS Seite. Durch eure zahlreichen Beiträge und Kommentare blicken wir auf eine spannende und austauschreiche Zeit zurück. Da die Beiträge im Laufe der letzten Jahre immer weiter abgenommen haben, mussten wir nun eine schwere Entscheidung treffen und werden das Forum zum 15.12.22 schließen.
Die Beiträge werden bis auf Weiteres sichtbar sein, können ab dem genannten Datum jedoch nicht mehr kommentiert werden. Auch die Funktion neue Beiträge zu posten werden wir zu diesem Termin abschalten.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern ganz herzlich für den langjährigen Forumsaustausch und hoffen euch zukünftig mit neuen Ideen bereichern zu können.
Euer Aktiv mit MS Team
Search the Community
Showing results for tags 'ernährung'.
Found 35 results
-
Hallo Zusammen, mein Mann hat aktuell wieder einen Schub. Neben den Medikamenten würden wir nun gerne auch noch die Ernährung darauf ausrichten. Weil ich gelesen habe, dass Kurkuma entzündungshemmend wirkt, wollte ich mich hier nun einmal umhören, ob jemand von Euch Erfahrungen hat. LG
-
Hallo, ich habe aktuell wieder mit einem stärkeren Schub zu kämpfen, und bin diesbzeüglich auf der Suche nach Pflanzlichem, was ich unterstützend einnehmen kann. Weil ich auf der Seite https://kurkuma.info/ gelesen habe, dass Kurkuma Entzündungen hemmen kann, würde mich interessieren, ob das schon einmal jemand von euch zu sich genommen hat. Welche Veränderungen konntet ihr bei euch feststellen? Habt ihr überhaupt etwas festgestellt? LG
-
Schnelle Zimtschnecken auch wir bekommen überraschend Besuch - oder haben selbst Lust auf etwas gutes Süßes. Ich selbst mache dann einmal schnell Zimtschnecken was in kürzester Zeit zu machen ist. Ich nehme mir einen fertigen Blätterteig (den ich meistens im Kühlschrank aufbewahre) dazu etwas 50 gr. Butter (flüssig funktioniert besser) und etwas Zimtzucker. Den fertigen Teig rolle ich auf, bestreiche ihn mit etwas Zimtzucker und rolle den Teig wieder auf. Nun nehme ich ein scharfes Messer und Schneide etwa 2 cm dicke Scheiben. Diese Lege ich auf etwas Backpapier und schiebe es in den vorgeheizten Ofen. Bei Umluft 180 Grad hat man in 15 - 20 min frische Zimtschnecken. Guten Appetitt Moni
-
Hallo Zusammen, Die mediterrane Küche kann sogenannte Zivilisationskrankheiten günstig beeinflussen. Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes melitus, Bluthochtruck, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen verringern. Essen gesund und bekömmlich mehr Getreideprodukte und Kartoffeln (Teigwaren und Reis ausschließlich in Bio-Qualität ), mehr Seefisch-Gerichte (2 x wöchentlich ), mehr vegetarische Gerichte, mehr frisches Obst und Gemüse, mehr Hülsenfrüchte und Nüsse, schonendes Braten und Dämpfen der Speisen, fettarme Soßen, vermehrter Einsatz von Küchenkräutern, Fleisch in hochwertiger Qualität Vorwiegend stützt sich die mediterrane Küche auf frische, pflanzliche Produkte. Sie verwendet als hauptsächliche Fettquellen Oliven- und Rapsöl. Außerdem kommen bei der mediterranen Kost mehr Getreideprodukte, Kartoffeln, frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Seefisch zum Einsatz. Anregungen zur gesunden Ernährung Gruß Silke
-
Hallo Leute, hat schon jemand Erfahrungen mit Chia-Samen? LG Casi
-
Hallo, ich habe in der letzten Woche ein detailliertes Blutbild machen lasen. Nun kam heraus, dass ich einen etwas zu geringen Omega 3 Spiegel habe. Deswegein bin ich nun auf der Suche nach einem guten Omega 3 Supplement. Dieses sollte aber bitte rein pflanzlich sein, weil ich mich vegan ernähre. Das hat nicht nur ethische Gründe, sondern auch gesundheitliche. Seit dem ich meine Ernährung auf vegan umgestellt habe, geht es mir wesentlich besser und ich habe mildere Schübe. Laut https://xxx eignet sich Leinöl für veganer. Allerdings hat Leinöl kein EPA und DHA, sondern. Das muss wohl - so wie ich das verstanden habe - erst vom Körper umgewandelt werden. Gäbe es noch eine Alternative zu Leinöl? Etwas, dass EPA und DHA direkt beinhaltet? LG
-
Guten Abend werte Mitglieder, dies ist mein erster Beitrag im Forum. Ich habe lange überlegt ob ich ebenfalls etwas posten soll und ich habe mich schlussendlich dafür entschieden um einmal mit anderen MS-Betroffenen in Verbindung zu kommen Kurz zu meiner Krankheitsgeschichte: Vor einer Woche und 7 Jahren wachte ich in den Sommerferien (war damals noch ein Schüler) auf und mein ganzer Körper inklusive Gesicht war halbseitig gelähmt. Bald darauf kam die Diagnose MS und wenn ich mir meinen Start so ansehe und ihn mit anderen MS Kranken vergleiche, waren das schon sehr heftige Symptome. Glücklicherweise bildete sich stets alles zurück und ich schlug relativ gut auf Inteferon Beta an sodass ich in den letzten 5 Jahren nur 2 leichte Schübe hatte. (wobei einer vermutlich aufgrund der vielen Impfungen, die ich bekam rührte) Ich sehe der Zukunft trotz der Diagnose positiv entgegen (mit anfang 20 sollte man das auch ) Meine Neurologin prognostizierte mir anfang dieses Jahres einen milden Verlauf was meiner Psyche sehr gut getan hat. Meine sonstigen Therapiemaßnahmen sind großteils vegetarische Ernährung (viel Obst und Gemüse) und kein Rauchen. Ein großer Sportler bin ich zwar nicht, aber ich möchte wieder mehr für meinen Körper tun. Beruflich möchte ich nach dem Studium meine zwei Steckenpferde Jus und Bank verbinden. Beruflich sehe ich damit keine Schwierigkeiten, aber Partnerschaft und Familiengründung bereiten mir Kopfzerbrechen. Mir fällt es alles andere als leicht mit Frauen über meine MS zu sprechen, da ich Angst habe, man würde mich als schwach ansehen. Ich weiß wenn mich die Frau nicht trotz der Krankheit akzeptiert, dann hat sie mich nicht verdient, aber gewisse Gedanken lassen sich nur sehr schwer ausschalten... Ich freue mich eure Gedanken zu meinen Post zu lesen und ich bedanke mich in diesem Sinne an die gesamte Community für ihre Mitarbeit hier im Forum, denn ohne dieser gäbe es diese Möglichkeit nicht
-
gerne möchte ich mich hier vorstellen und freue mich hier auf einen Erfahrungsaustausch mit Euch. Ich heiße Chris und lebe jetzt seit mittlerweile 27 Jahren mit der MS. Ich habe, so denke ich, so ziemlich fast alle Höhen und Tiefen mit dieser Erkrankung erlebt. Ich möchte allen MSlern Mut machen und an meinen zum Teil wunderbaren Erfahrungen teilhaben. Vielleicht haben auch andere ähnliche Erfahrungen gemacht. Jetzt zu mir: 1993 kamen während der Bundeswehr die ersten Symptome. Die ersten Sensibilisierungsstörungen bis hin zur Gleichgewichtsproblemen und das zusammengepackt in einem schubförmigen Verlauf, diagnostizierte man bei mir die MS. Ich war damals 21 Jahre jung und konnte mit dieser Erkrankung überhaupt nichts anfangen (Genau zu der Zeit entstand mein Avatar :-). Alle Menschen um mich rum bedauerten mich so sehr, da sie alle im Kopf hatten: MS gleich Rollstuhl. Sie alle hatten durch die Medien ein schlimmes Bild. Also kaufte ich mir damals ein Buch von zwei Ärzten zum Thema MS, die gleich klarstellten, das über 70 Prozent keinen Rollstuhl sehen werden. Das beruhigte mich früher sehr und ich denke, heute sind wir bei weit über 70 Prozent. Beruflich (Elektriker) sowie privat, hat mir damals diese Erkrankung ganz viele Striche durch meine Rechnungen gezogen. Die Lebensplanungen wurden oft über den Haufen geworfen, was mich zu der Zeit in ein sehr tiefes Loch warf. Angefangen von Immunsuppressiva als Dauerbehandlung bis hin zu Copaxone (ab Jahr 1999), was ich nach 10 Jahren absetzen musste, da mein Körper dagegen rebelliert hatte und dazu die unzähligen Kortisonstoßtherapien, hatte ich einiges durchgemacht. Das Copaxone hatte mir sehr geholfen. Meine Schubhäufigkeit ging von ca. 4 auf 1 Schub pro Jahr runter. 2009 war die Zeit des Höhepunkts meiner gesundheitlichen Karriere. Mein Körper wehrte sich gegen das Spritzen. Ich bekam Atemnot und mir ging es mehrere Stunden nach den subkutanen Injektionen gar nicht gut. Mit meinem Neurologen entschied ich, vorerst keine Medikamente zu nehmen, um später eine neue Basistherapie mit Beta-Interferon anzufangen. Meine MS entwickelte sich langsam zu der Zeit vom schubförmigen Verlauf zu einem chronisch progredienten Verlauf. Die Schübe bildeten sich nicht mehr vollständig zurück. Als Dauergast hatte ich eine Gangunsicherheit und Sensibilisierungsstörungen. Ich konnte in ganz schlechten Zeiten keine 100m mehr normal gehen, so dass der Gehwagen am Horizont schon zu sehen war. Mit 39 Jahren gab ich beruflich auf und beantragte die Erwerbsminderungsrente. Ich hatte bis dato schon zwei Umschulungen hinter mir und es war immer ein Drahtseilakt, meine gesundheitliche Leistung an meine Berufe anzupassen. Überhaupt einen Job zu bekommen war schon nicht einfach, aber ich schaffte es. Als Elektrotechniker und Elektroniker war ich durchweg ein Handwerker, der mit Werkzeug mehr anfangen konnte, als in einem Büro zu sitzen. Da beruflich nichts mehr lief, traf ich eine für mich wichtige Entscheidung: Ich will keinen Gehwagen nutzen, geschweige dann später einen Rollstuhl. Ich schaute über den Tellerrand der Schulmedizin und las über Forschungen, Studien und alles was mögliche Ursachen für die MS sein könnten. Ich wollte zu der Zeit keine Medikamente nehmen, da ich im Leben einfach zu viel nehmen musste und ich die nicht mehr sehen konnte, geschweige dann, das es mir damit gut ging. Ich hatte mich gewehrt, auch drängte mich mein Neurologe, wieder eine Basistherapie zu beginnen. 2011 krempelte ich mein Leben komplett um und neben vielen Dingen (z.B. Amalgamfüllungen entfernen lassen, Vitamin D und anderes), die ich im Leben änderte, war eine Entscheidung ganz besonders: Ich änderte meine Ernährung. Und das um 180 Grad. Nach einer vierwöchigen Fasten- und Entgiftungszeit (Gemüsesaftfasten), ernährte ich mich von Rohkost. Ein Jahr später stieg ich um auf die vegane Ernährung. Vegan war damals noch nicht so bekannt, geschweige dann in den Medien. Meine Gesundheit besserte sich von Jahr zu Jahr und meine Behinderungen gingen vollständig zurück. Das einzige was mir noch geblieben ist, ist die Fatique. Circa drei Jahre dauerte es. Die Entzündungsherde gingen vollständig zurück, was ich anhand meiner Kernspintomographien belegen kann. Wie der Radiologe mir sagte, sieht er nur noch die Vernarbungen, die Belegen, das die MS ihre Spuren hinterlassen hat. Ich ernähre mich heute Rohkost/Vegan und für mich persönlich war es damals vor neun Jahren die beste Entscheidung meines Lebens. Ich habe meine Gesundheit selbst in die Hand genommen. Ärzte hatte ich vor meinen Entscheidungen miteinbezogen, was nicht bei allen immer eine Zustimmung fand. Mich würde interessieren, ob vielleicht jemand von Euch eine ähnliche Erfahrung gemacht hat. Einfach etwas im Leben verändert hat, was sich positiv auf die Erkrankung ausgewirkt hat. Liebe Grüße Chris
-
Entzündung im Kleinhirn entwickelt sich die Behinderung wieder zurück?
Janine Molossian posted a topic in MS Symptome
Hallo, liebe Forum Teilnehmer Ich habe einige Fragen fange aber erstmal klein an und werde keinen Roman schreiben. Ich habe einen frischen Schub und der sitzt im Kleinhirn meine Frage dazu ist, ob Entzündungen im Kleinhirn sich wieder zurück bilden und man wieder so wird bevor der Schub aufgetreten ist? Ich weiß ja nicht ob es ein Unterschied ist ob man im Kleinhirn Vwrletzngen hat oder im Haupthirn rechts und links. Ich würde mich über Antworten freuen liebe grüße Janine- 13 replies
-
- gleichgewichtsstörung
- motorik
- (and 6 more)
-
Hallo an alle! Ich schreibe hier zum ersten Mal einen Beitrag ins Forum. Nachdem ich im Juli 2018 meine Erstdiagnose MS nach einem Schub bekommen habe, habe ich viel bei aktiv-mit-ms gelesen und mich auch hier über die Krankheit informiert. Heute wollte ich einfach mal über meine ersten Erfahrungen mit Tecfidera berichten, da ich in vielen Foren nur Berichte mit negativen Erfahrungen gelesen habe und Leuten die eventuell neu auf Tecfidera eingestellt werden, die Angst nehmen will. Ich muss dazu sagen, dass ich selber Arzt bin und mich vor der Entscheidung, welches Medikament es sein soll, viel über die verschiedenen MS-Medikamente belesen habe. Ich habe mich dann im Juli auf Grund der oralen Einnahme und nach Empfehlung der Ärztin in der MS-Ambulanz (Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München) für Tecfidera entschieden. Und Ende Juli damit begonnen. Ich habe mit einem leicht geänderten Schema begonnen. In der ersten Woche habe ich 120mg-0-0 (also die Starterdosis nur in der Früh) eingenommen. In der zweiten Woche habe ich dann auf 240mg-0-120mg erhöht und in der dritten Woche bin ich dann auf die reguläre Erhaltungsdosis von 240mg morgens und 240mg abends gegangen. Welche ich jetzt seit knapp drei Wochen einnehme. In der Früh nehme ich die Tabletten zusammen mit meinem Frühstücksmüsli (mit Milch) ein, abends ganz normal mit oder nach dem Abendessen. Ich muss euch sagen, dass ich gleich nach der allerersten Tabletteneinnahme (120mg, nach ca. 3 Stunden) eine ordentliche Flush-Symptomatik bekommen habe, welche ca. eine Stunde angehalten hat. Ursache ist hierfür eine kurzzeitige entzündliche Reaktion der Gefäßen, meist im Gesicht, Dekolleté. Ich habe dann einfach an den folgenden Tagen eine halbe Tablette Ibuprofen 400 bzw. aktuell eine ASS 100 eingenommen und deren antientzündliche Wirkung ausgenutzt. Und ich kann euch sagen, dass dies auch meine erste und letzte Flush-Symptomatik war. Das einzige was ich manchmal bemerke ist ca. 3 Stunden nach der Frühstückseinnahme ein leichtes Haut-Bitzeln im Gesicht, was ca. 10-15 min anhält, jedoch ohne Rötung. Aber oft merke ich auch gar nichts. Magen-Darm technisch habe ich auch gar keine Probleme und ansonsten habe ich auch keine Nebenwirkungen bisher verspürt. Auch mein erstes Kontroll-Labor war unauffällig. Was ich ich noch sagen muss, dass ich zusätzlich morgens und abends Propicum (Propionsäure) dazu nehme (ob es was bringt, ist dahingestellt; schaden tuts nix). Mein Fazit: auch Tecfidera kann gut vertragen werden; ich werde gerne im weiteren Verlauf berichten, ob sich etwas geändert hat (Nebenwirkungen, Laborveränderungen etc.). Natürlich auch wie sich Tecfidera auf MS-Verlauf auswirkt..... ich hoffe natürlich positiv!!!! Ciao Andreas
- 4 replies
-
- behandlung
- therapie
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, Ich kämpfe schon seit meiner jugend mit Übergewicht. Jeglicher Abnehnversuch scheiterte bisher nach einer gewissen Zeit... Jetzt denke ich über eine Magen- op ( schlauchmagen etc.) Nach. Hat von euch damit jemand Erfahrung hinsichtlich der Ms? Diagnose bekam ich 2007, bin seit 2010 unter Copaxone schubfrei.
-
Hallo meine Lieben, bin seit einem halben Jahr KIS (klinisch isoliertes Syndrom) erkrankt. Benutze seitdem auch Copaxone 40mg, 3x (woche). Allerdings nimmt meine Taubheit an beiden Armen seit 4 Monaten nicht ab und dazu kommt auch noch die ständige Benommenheit, weiß gar nicht wie ich das beschreiben soll (kein richtiger Schwindel, kommt aber einem so vor wie Schwindel). Diese Benommenheit ist allerdings erst seitdem da, als ich mit Copaxone angefangen habe. Nun wollte ich meine Ernährung frühzeitig umstellen, bevor noch mehr passiert (leicht gesagt bei MS, ja). Im Internet stehen ja so viele verschiedene Diäten, Fleischlos, viel Fleisch ? Dr. Terry Wahls diät, Swanks Diät... usw. Nun wollte ich mal nach eurer Meinung fragen, ob, und wie Ihr eure Diäten gestaltet? Hat sich was an eurer MS geändert? Ich weiß die Krankheit kann man nicht heilen, aber vorbeugen, dass schlimmeres passiert (hoffe ich nunmal). Höre leider in meinen Bekantenkreiss nur schlechtes über diese Krankheit und bekomme echt Angst und Psychische Probleme dadurch :(. Danke für eure Antworten im Voraus. Lg Tolga
-
Hallo zusammen, Ich bin 25 Jahre alt, verheiratet und im Moment in Elternzeit. Meine Diagnose eines radiologisch isolierten Syndroms wurde schon vor 3 Jahren gestellt. Herausgekommen ist es zufällig bei einem MRT, das ich wegen meines Kinderwunsches durchführen ließ. Seitdem hatte ich keinerlei Symptome, die auf eine MS schließen lassen - bis vor ein paar Wochen, wo ich nun leider doch meinen ersten Schub hatte (noch nichts großes, nur Kribbeln im linken Bein, wenn ich meinen Kopf senkte). Zumindest mit den Kindern hat es geklappt, mittlerweile ist mein zweiter Prachtbursche seit 5 Monaten auf der Welt. Und Anfang des Jahres habe ich mit dickem Bauch nun auch geheiratet. Seit der Diagnose MS (Juni 2018) versuche ich, vegan zu leben (zu Hause ist das sehr leicht machbar, wenn man jedoch eingeladen wird etc. ist es schon schwieriger...). Ich habe Vielversprechendes darüber gehört. Was mich also vor allem interessiert, ist, ob jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat, oder ob das bei manchen vielleicht gar nichts bringt. Ich freue mich auf interessante Diskussionen und/oder Anregungen. Viele Grüße Lotte
-
Hallo zusammen! Ich würde mich gerne wieder konsequenter nach dem Terry Wahls Basisprogramm ernähren. Also Paleo, aber nicht immer ganz so streng. Mir fehlt es immer an Ideen und Rezepten. Was kocht ihr denn so? Ich hatte gestern Abend ein Blumenkohlsalat. Gemacht mit selbstgemachter Majo aus Olivenöl. Eier, Gürkchen und Zwiebel. Also ähnlich wie Kartoffelsalat. War sehr lecker! Die Essiggürkchen waren von Knax, die haben welche die mit Stevia gesüsst sind. (gibts bei Real) Dazu hatte ich Zuchinischeiben gebraten. Ich will versuchen das wieder durchzuziehen, da es mir mit dieser Ernährungsform besser geht. Bin viel wacher, fitter, glücklicher und schlanker. Allerdings möchte ich nicht so viel Fleisch essen. Höchstens 2 x die Woche, sonst vegetarisch oder Fisch. Danke im voraus für Eure Rezepte und Ideen! LG Summersun
-
Lesetipps zu Themen Nahrungsergänzungsmittel, Cholesterin & MS und mehr
Jasper -Aktiv mit Ms- posted a topic in Neuigkeiten
Hallo zusammen, ein Thema, das oft und gerne von euch angesprochen und samt Tipps und Erfahrungen hier diskutiert wird, ist die Vielfalt der Nahrungsergänzungsmittel. Für alle, die sich fragen, welchen Einfluss oder Wirkung beispielsweise Alpha-Liponsäure, Propionsäure oder das B-Vitamin Biotin auf die MS haben können, haben wir das Thema mal aufgegriffen – nachzulesen im Artikel „Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand“ im aktuellen Mai-Newsletter. Wer mehr aus dem Bereich Wissenschaft & Forschung lesen mag, dem empfehle ich den Beitrag „Neue Erkenntnisse zur Reparatur des Myelins“ über Forscher der Technischen Universität München, die der Frage nachgingen, welche Rolle Cholesterin bei der Reparatur der Myelinschicht spielt. Außerdem findet ihr im Mai-Newsletter auch einen Ernährungstipp samt Rezept zum Selbermachen: Goldene Milch. Dieser Milch-Kurkuma-Drink schmeckt nicht nur echt lecker, sondern ist zudem auch noch sehr gesund. Lieben Gruß und viel Freude beim Schmökern Euer Jasper-
- gesundheit
- ernährung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo Zusammen, Heute habe ich mir einen Schokoladenkuchen gebacken. Es ist ein einfaches und schnelles Rezept. Zutaten: 2 Eier 150 g brauner Rohr-Rohzucker 2 Bananen 100 ml Pflanzenöl 200 ml Kuhmilch, Hafermilch oder Kokosdrink 300 g Weizenmehl Typ 550 / Roggenmehl Typ 997 1 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker 3 Esslöffel Backkakao Zubereitung: Die Eier mit dem braunen Zucker schaumig schlagen. Reife Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Pflanzenöl, Milch, Mehl, Backpulver, Vanillinzucker und Backkakao zur flüssigen Masse dazugeben. Backzeit: 200 Grad / 45 Minuten Viel Spaß beim Ausprobieren.
-
Hallo Zusammen, Was für mich wichtig ist auf gesüßte Getränke zu verzichten. Viele Getränke enthalten Zucker. Alnatura hat einen ungesüßten Kokosdrink in seinem Sortiment. Dies ist eine weitere Alternative seine Müslis, Puddings und Gericht zu verfeinern. Gruß Silke
-
Hallo Zusammen, Heute habe ich mir ein Bananenbrot gebacken. Im Vergleich enthält Roggen viel weniger Gluten als Weizen. Zutaten: 50 g brauner Rohr-Rohzucker 2 Eier 75 g Margarine oder Erdnussmus 2 reife Bananen 1 Prise Salz 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse 200 g Weizenmehl Typ 550 oder Roggenmehl Typ 997 (erhältlich bei EDEKA) 1/2 Päckchen Backpulver 1/2 Teelöffel Natron Zubereitung: Brauner Rohr-Rohzucker, Eier, Margarine oder Erdnussmus schaumig schlagen. Die Bananen zerdrücken und dazugeben. Salz, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, Mehl, Backpulver und Natron vermischen und zur Bananenmasse geben. Alles verrühren. Den Teig in eine Kastenform gießen und das Bananenbrot bei 180°C etwa 30 Minuten backen. Etwas Abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen. Viel Spaß beim Ausprobieren, wünscht Silke
-
Hallo Zusammen, Ich interessiere mich für eine ausgewogene Ernährung. Der DGE - Ernährungskreis bietet eine einfache und schnelle Orientierung für eine gesundheitsbewusste Lebensmittelauswahl. http://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/ernaehrungskreis/ Bewegung gehört zu einer gesunden Lebensweise ebenfalls dazu. Gruß Silke
-
Hallo Zusammen, Die Auswahl an veganen Pflanzenmilch ist riesig. Im Augenblick probiere ich verschiedene Produkte aus, ersetze diese in dem einen oder anderen Rezept. Hafermilch veganer Vanillepudding Zutaten 500 ml Hafermilch 2 Esslöffel brauner Rohr-Rohzucker Päckchen Vanillepuddingpulver Zubereitung Die Milch, den braunen Zucker in einen Topf geben. Das Puddingpulver durch ein Sieb sieben. Rühren bis eine homogene Masse entsteht und in eine Schale füllen. Tipp Das Sieben verhindert Klumpen Viel Spaß beim Ausprobieren. Gruß Silke
-
Hallo Zusammen, Hasel- und Mandelmilch eignen sich hervorragend als Kuhmilchersatz. https://utopia.de/ratgeber/mandelmilch-milchersatz-alternative/ Wer gerne einen veganen Cappuccino oder Latte Macchiato mag, eignet sich Hasel- oder Mandelmilch hervorragend. Mandel- oder Haselnussmilch in den Milchaufschäumer geben. Mandelmilch heißt auf italienisch "Latte di Mandorla" und Haselnussmilch "Latte Nocciole" Viel Spaß beim Genießen wünscht Silke Gruß Silke
-
Hallo Zusammen, Jetzt kommen die kalten Wintertage, da freue ich mich immer auf eine heiße Tasse Tee. Genieße die Ruhe und Entspannung zu Hause mit einer schönen Tasse Tee. Im Augenblick probiere ich verschiedene Teesorten aus. - Inspiration & Dynamik https://www.xxx.html Am Abend vor dem Schlafen gehen, genieße ich noch einen Kräutertee - Harmonie & Balance Alle Teesorten ohne Zuckerzusatz! https://www.xxx.html Gruß Silke
-
Hallo, wollte mal fragen mit was ihr Tecfidera einnehmt, wenn ihr abends unterwegs seid und kein Jogurt oder Milch griffbereit ist. Grüßle Corazon ?
-
Hallo Zuammen, Das Hefewasser eignet sich Hervorragend zur Herstellung von Broten und Pizzas. Gruß Silke
-
Hallo Zusammen, Letzte Woche schaute ich einen interessanten Beitrag zur Herstellung von Hefewasser. Was wird benötigt: 1 Milchflasche 3 Datteln 50 g brauner Rohrzucker oder normaler Haushaltszucker 1 Liter Wasser Gezeit von 8 Tagen. Gruß Silke