Liebe PSP und Community Mitglieder,

unser Forum ist nun seit langem ein Teil unserer Aktiv mit MS Seite. Durch eure zahlreichen Beiträge und Kommentare blicken wir auf eine spannende und austauschreiche Zeit zurück. Da die Beiträge im Laufe der letzten Jahre immer weiter abgenommen haben, mussten wir nun eine schwere Entscheidung treffen und werden das Forum zum 15.12.22 schließen.

Die Beiträge werden bis auf Weiteres sichtbar sein, können ab dem genannten Datum jedoch nicht mehr kommentiert werden. Auch die Funktion neue Beiträge zu posten werden wir zu diesem Termin abschalten.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern ganz herzlich für den langjährigen Forumsaustausch und hoffen euch zukünftig mit neuen Ideen bereichern zu können.

Euer Aktiv mit MS Team

Forumregeln
Sign in to follow this  
SilkeL

Sonne genießen

2 posts in this topic

Hallo Zusammen,
 

Die Winterzeit neigt sich dem Ende zu.

Ich freue mich, die warmen Sonnentage zu genießen ohne Risiko.
Zu viel Sonne kann schädlich sein - aber auch zu wenig. In der Urlaubszeit haben wir allerdings eher mit einem Sonnenbrand zu rechen,
als mit einem Vitamin D-Mangel. Für die Herstellung von Vitamin D benötigt unser Körper das energiereiche UV-Licht der Sonne.

Leider wird das Hautkrebsrisiko durch UV-Strahlung noch immer völlig unterschätzt. Als Krebsauslöser der Gefahrenklasse I steht UV-Licht
auf einer Stufe mit Rauchen und Asbest. Die energiereiche Strahlung kann das Erbgut der Hautzellen schädigen und dazu führen, das noch Jahrzehnte
später Tumore entstehen. "Die Haut vergisst keinen Strahl" - Je mehr Sonne die Haut im Laufe des Lebens abbekommt. desto höher ist das Erkrankungsrisiko.
Vor allem Nasenrücken, Ohren und Stirn bekommen ungeschützt viel Sonne ab.

Was also ist zu beachten?
Raus aus der Sonne vor und nach dem Sonnenhöchststand. Lässt sich die direkte Bestrahlung nicht vermeiden, beispielsweise beim Wandern, dann sollte
UV-dichte Kleidung getragen werden und natürlich eine Kopfbedeckung (Kappe oder Sonnenhut). Aber nicht nur am Strand sollte Lichtschutzfaktor auf
die Haut aufgebracht werden - am besten 50 sondern bei jedem Sonnenspaziergang und auch bei Fahrten mit dem Cabrio z. B.

Oh Weh Sonnenbrand!

Spätestens wenn die Haut gerötet ist, Juckreiz, Spannen und Brennen auftreten, als erstes einmal - raus aus der Sonne ab in den Schatten.
Eine weitere Sonnenexplosion sollte jetzt unbedingt vermieden werden. Besonders tückisch: Bereits einige Zeit bevor sich erste Anzeichen von
Sonnenbrand bemerkbar machen, haben die UV-Strahlen Schäden in den Hautzellen hinterlassen. Auf lange Sicht wird so der vorzeitigen Hautalterung
der Weg geebnet. Auch das Hautkrebsrisiko steigt.

Die betroffene Haut zunächst kühlen! Denn so lassen sich entzündliche Prozesse möglichst früh unterbrechen. Da die Hautbarriere bereits geschädigt ist,
wird das Eindringen von Mikroorganismen begünstigt. Umso wichtiger ist es daher, Wasser mit Trinkqualität zu verwenden, um Infektionen vorzubeugen.
Auch kühlende Gels werden empfohlen.  Ungeeignet  zum Kühlen bei Sonnenbrand sind allerdings Eis oder Kühlkissen, da auf diese Weise eine zusätzliche
Schädigung der Haut möglich ist.

Bei Sonnenbrand gilt grundsätzlich: Viel trinken, am besten Wasser! Denn so unterstützen Sie den Regenerationsprozess der Haut und gleichen den
Flüssigkeitsverlust direkt aus. Auch der Kreislauf, der nach übermäßiger Sonneneinstrahlung häufig in Mittleidenschaft gezogen ist, kommt mit einem
Plus an Flüssigkeit wieder auf Trab.
 

Gruß
Silke

Sonnencreme.pdf

HautpflegeWinter.pdf

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke für hilfreicher Beitrag. Das war wirklich interessant zu lesen.  Ich mag die Sonne, aber gar nicht die Hitze. Jetzt weiß ich, was muss ich beachten.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now
Sign in to follow this