Liebe PSP und Community Mitglieder,

unser Forum ist nun seit langem ein Teil unserer Aktiv mit MS Seite. Durch eure zahlreichen Beiträge und Kommentare blicken wir auf eine spannende und austauschreiche Zeit zurück. Da die Beiträge im Laufe der letzten Jahre immer weiter abgenommen haben, mussten wir nun eine schwere Entscheidung treffen und werden das Forum zum 15.12.22 schließen.

Die Beiträge werden bis auf Weiteres sichtbar sein, können ab dem genannten Datum jedoch nicht mehr kommentiert werden. Auch die Funktion neue Beiträge zu posten werden wir zu diesem Termin abschalten.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern ganz herzlich für den langjährigen Forumsaustausch und hoffen euch zukünftig mit neuen Ideen bereichern zu können.

Euer Aktiv mit MS Team

Forumregeln
Sign in to follow this  
W E R ?

Wen es interessiert!

66 posts in this topic

http://www.dmsg.de/dokumentearchiv/dmsg__leitlinien_zur_zusammenarbeit_mit_pharmaunternehmen.pdf

Leitlinien *hust*

"Eine andere Homepage, www.leben-mit-ms.de, richtet sich an Patienten mit Multipler Sklerose, sie verschafft Zugang zu einer Online-Community und jeder Menge Erfahrungsberichten von Betroffenen. Betrieben wird die Internetseite aber nicht von Patienten, sondern vom Pharmakonzern Serono. Weil eine Website nicht reicht, betreibt Serono auch noch eine zweite: www.ms-netzwerk.de. Hier kann man kostenlos die Zeitschrift „MS-Dialog“ abonnieren, und Patienten erfahren in der Rubrik „MS behandeln“ Neues über „die Ziele der medikamentösen Therapie mit den heute verfügbaren Mitteln“. Wohl überflüssig, zu erwähnen, dass der Pharmakonzern Serono mit Rebif ein Medikament für Multiple-Sklerose-Patienten herstellt.

Der Einfluss von Serono erstreckt sich über die beiden Homepages hinaus auch auf die „Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft“ (DMSG). Die Selbsthilfeorganisation wurde 1952 gegründet, ihrem Selbstverständnis nach ist sie „eine große und starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen und vielen engagierten ehrenamtlichen Helfern und hauptberuflichen Mitarbeitern“. Interessant für die Pharmaindustrie wurde die DMSG aber erst Mitte der 90er Jahre, als mit dem Medikament Interferon ein neuer erstattungsfähiger Wirkstoff auf den Markt kam. Seitdem arbeitet die DMSG eng mit Pharmaherstellern zusammen: Im „Industrieforum M.S.“, zu dem neben Serono auch die Pharmafirmen Aventis, Biogen und Schering gehören, brachte man zum Beispiel gemeinsam eine PR-Kampagne auf den Weg: Auf Plakatwänden wurde ein Paar gezeigt, das sich umarmt, daneben der Spruch: „Multiple Sklerose? Wir lassen Sie nicht allein“, mit dem die DMSG für sich warb.

Der Landesverband Baden-Württemberg der DMSG nennt sich „Aktion Multiple-Sklerose-Erkrankter“, kurz Amsel. Landesvorsitzender der Amsel ist Peter Koch, der gleichzeitig Mitarbeiter beim Pharmaunternehmen Serono ist. Koch sieht darin keine Interessenkonflikte, er ist vielmehr der Ansicht, dass man diese beiden Rollen „sehr wohl miteinander verbinden“ kann: „Natürlich kann ich unabhängig sein, wenn ich für die Pharmaindustrie arbeite.“

2005 machte Serono weltweit 2,6 Milliarden Dollar Umsatz, vor allem mit seinem MS-Medikament Rebif. Es ist innerhalb der Gruppe der Interferone nach Angaben des Arzneiverordnungsreports das teuerste: Die Jahrestherapiekosten belaufen sich auf 24 246 Euro – pro Patient."

(Link: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/gesundheit-mogelpackung/1015606.html)

Edited by Myelin

Share this post


Link to post
Share on other sites

So werden Mittel einfach vom Markt genommen, um ein neues Patent für die Behandlung der MS anzumelden und dann den Preis hochzutreiben.

Ist das nicht ein starkes Stück? Nein ich sage,eine elende Sauerei! Das sind in meinen Augen Mafiamethoden.

http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/preistreiberei-der-pharmabranche-wie-man-ein-medikament-drastisch-verteuert-1.1444186

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=nachrichten&type=0&no_cache=1&Nachricht_ID=43139&Nachricht_Title=Nachrichten_Alemtuzumab%3A+Vom+Leuk%EF%BF%BDmiemittel+zum+MS-Pr%EF%BF%BDparat

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke WER.

Sehr interessant.

Als ich jetzt im KH lag, wurden bei zwei Patientinnen, die Verdacht auf MS hatten, eine Bronchoskopie gemacht. Da habe ich mich schon gewundert. Jetzt weiß ich es besser.

LG Bambus

Share this post


Link to post
Share on other sites

@ WER

@ Tari

Hallo ihr zwei,

danke für die Hinweise auf diese tollen Beiträge. Richtig informativ und sehr interessant. Haben mich so gefesselt, dass ich den Abwasch völlig vergessen habe.

Ich wünsche allen ein schönes sonniges WE.

Catherine

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hehe, langsam haben wir alle Körperteile durch, die MS auslösen können :) kommt doch jeden Monat was neues, oder? *g* Aber lese gerne solche Sachen und doktor selber an mir rum, mit viel erfolg...von daher: wissen auf zu mir!

Share this post


Link to post
Share on other sites

Es sind zahlreiche erfolgreiche Studien gelaufen.

Diese Peitschenwürmeier werden mit großem Erfolg bei Colitis Ulcerosa eingesetzt.

Falls diese alternative Behandlung bei MS helfen sollte, würde ich direkt die Würmer schlucken (wenn auch mit einiger Überwindundg),da sie nach einiger Zeit absterben und ausgeschieden werden.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Und jetzt auch noch Safran

Forscher der Universität von Alberta sehen in dem persischen Gewürz ein potenzielles Mittel gegen Multiple Sklerose.

Zimt soll gegen MS helfen, nun auch noch Safran. Ein aktiver Inhaltsstoff des Safran, Crocon genannt, soll tatsächlich Nerven schützen. Das Forscherteam um Chris Power veröffentlichte seine Ergebnisse nun im Journal of Immunology.

Bisher gelang der Nachweis zwar nur in Kulturen und am Mausmodell, doch die Forscher haben auch herausgefunden, wie Crocin funktioniert, und das wiederum könnte neue Therapiewege eröffnen. Nicht nur Entzündungen sondern auch ein bestimmter Typ von Zellstress verursachen nämlich eine Demyelinisierung. Und beide Vorgänge lassen sich mit Crocin unterdrücken.

Außerdem fand das Team heraus, dass der Zellstress womöglich von einem uralten Virus her stammt, der sich damals in die DNA der ersten Menschen geschlichen hat. Gerade diesen Zellstress findet man in großem Ausmaß bei Multipler Sklerose. Zwar haben wir den Virus alle in unserer DNA, im Fall von MS würde er jedoch exzessiv angeschaltet, so die neue Theorie.

Share this post


Link to post
Share on other sites

interesssant

Also mehr Safran und Zimt verwenden heisst das.....

lg gabi

Share this post


Link to post
Share on other sites

hallo und danke,

ich habe den beitrag gestern abend im fernsehen gesehen.

wollen wir mal hoffen, dass es was wird dieses jahr!

lg espe

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now
Sign in to follow this