Liebe PSP und Community Mitglieder,

unser Forum ist nun seit langem ein Teil unserer Aktiv mit MS Seite. Durch eure zahlreichen Beiträge und Kommentare blicken wir auf eine spannende und austauschreiche Zeit zurück. Da die Beiträge im Laufe der letzten Jahre immer weiter abgenommen haben, mussten wir nun eine schwere Entscheidung treffen und werden das Forum zum 15.12.22 schließen.

Die Beiträge werden bis auf Weiteres sichtbar sein, können ab dem genannten Datum jedoch nicht mehr kommentiert werden. Auch die Funktion neue Beiträge zu posten werden wir zu diesem Termin abschalten.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern ganz herzlich für den langjährigen Forumsaustausch und hoffen euch zukünftig mit neuen Ideen bereichern zu können.

Euer Aktiv mit MS Team

Forumregeln
Sign in to follow this  
norri52

Sozialgericht wegen Behindertestatus

55 posts in this topic

Ja Sarah, wir springen oft durch brennende Reifen (hab ich selbst erlebt), aber das hat sicher auch Gründe. Wenn ich nur überlege wieviele hier fragen wie sie ohne Einschränkungen sofort mit Diagnose nen SBA bekommen... Ich will nicht sagen, dass so viele MSler "schmarotzen", aber viele nehmen eben auch gern und das mit vollen Händen. Klar, dass die verschiedenen Ämter da gant genau hinschauen und dass das auch manchmal die falschen trifft. Das tut mir auch mehr als leid und ist eigentlich super schade, vor allem weil ich oft das Gefühl habe, dass es immer die Falschen trifft... aber das ist vermutlich einfach subjektives Empfinden.

Dir auf jeden Fall viel Glück!

Share this post


Link to post
Share on other sites
Guest sarah382

Danke schön! Und so betrachtet hast du auch Recht. Gibt viele mit SbA, die Vollzeit arbeiten (kann ich nicht) und auch sonst prima klar kommen - natürlich nur soweit ich das überhaupt beurteilen kann. Zumindest kommt es einem eben so vor. Und dann gibt es auch viele wie mich, die wirklich vieles nicht mehr können und auf den SbA nicht des Geldes wegen angewiesen sind sondern wegen der Hilfen, die man leider nur damit bekommt. Selbst die Gleichstellung ist bei mir abgelehnt worden. Das wird nämlich auf Grundlage des Gutachtens vom Arbeitsamt gemacht, nach Aktenlage. Bei mir hat das ein Orthopäde geschrieben und es steht nur drin, dass ich nicht schwer heben darf. Meine Krankheiten sind nicht aufgelistet, so dass der Sachbearbeiter gar keine andere Wahl hatte, als den Antrag auf Gleichstellung abzulehnen. Das ist schon echt ein Kreuz mit den Behörden...

Share this post


Link to post
Share on other sites

ja, ich kann auch nicht mehr voll arbeiten, auch keine 6 std. zum glück lieg ich dank zuverdienstgrenze so, dass ich nur noch 4,5 std pro tag im büro bin.

das geht mehr oder weniger gut.

jetzt mach mal dem versorgungsamt klar, dass schon allein das für mich, also jemandem, der seinen job geliebt hat und in ihm regelrecht aufgegangen ist, dass das schon mal per se eine einschränkuing ist, ganz zu schweigen von den depressionen, den kognitiven problemen, konzentrations-, und reaktionsschwierigkeiten etc pp.? das ist sehr schwer.

natürlich kann man durchaus auch mit einem sba arbeiten, je nach einschränkung und je nach job. aber nicht mehr arbeiten "können" und dann keinen sba zu bekommen, trotz aller erläuterungen, das geht meiner meinung nach nicht! 

aber auch hier gilt: es gibt sicher leute, die nicht mehr arbeiten wollen, und sich auf sowas rausreden. schwierig, die auszusortieren? glaub ich gerne ...  aber deshalb sollte man sich die leute auch von kompetenten ärzten anschauen lassen und nicht von fachfremden oder nur anhand der aktenlage entscheiden!

Share this post


Link to post
Share on other sites
Guest sarah382

Amen! Genau meine Rede!

Vielleicht hätte ich noch rein schreiben sollen, das ich Vollzeit arbeiten muss bei meinem 40.000 Euro Studienkredit - vielleicht hätte man mir dann geglaubt, dass ich wirklich nicht kann.....

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich verstehe euch beide, wie gesagt, meine KK hat mich an zwei Krücken für gesund erklärt, obwohl 2 Ärzte (darunter einer der RV, den ich in der ambulanten Reha zum ersten mal sah) unabhängig voneinander krank geschrieben haben. Das tat sie, weil ein Patient mit Tibiakopfbruch nach 3 Monaten wieder gesund ist...leider hatte ich dazu auch noch einen knöchernen Ausriss des Vorderen Kreuzbandes, was eben leider noch obendrauf kommt und nicht nebenbei "behandelt" werden kann. Und leider hatte ich dazu noch MS, die leider auch meine Kraft reduzierte und mein Training behinderte. Das war halt in der Aktenlage nicht so richtig zu verstehen... Sowas ist blöd, ohne Frage.

Ich finde jedoch, dass es auch immer drauf ankommt, wie man mit den Menschen umgeht. Schon die Aussage, bevor man überhaupt bei einem bestimmten Arzt war (in diesem Fall der Gutachter), der ist doch eh inkompetent und wird das nicht beurteilen können, zeigt mir, dass da jemand mit einer Stimmung an die Sache geht, die sich vermutlich auch auf den Ton auswirken und klar, wenn man dem Gutachter als Kampfzwerg entgegengeht, dann schaltet der auch auf "Autobetrieb". Mache ich genauso.

Share this post


Link to post
Share on other sites
Guest sarah382

Wenn man denn überhaupt mal jemandem gegenüber treten kann, hast du Recht. Mit Honig und so weiter. :-) Nur dass man ja im Normalfall niemanden zu Gesicht bekommt.

Ist aber vielleicht auch besser, gerade gestern wurde ja wieder ein Gutachter des Jobcenters erstochen. Diese unbändige Wut kommt ja leider nicht von ungefähr. Nicht dass ich das gut heiße, Gott bewahre! Aber für viele ist das ja alles ein Kampf gegen Windmühlen. :-(

Share this post


Link to post
Share on other sites

ja, gutachter bekommt man im normalfall nicht zu gesicht, die ackern die unterlagen durch und gut ist.

stand bei mir erst im schreiben des vdk mit drin, an das sozialgericht, dass man eine erhöhung des gdb verlangt und einen gutachter!

Share this post


Link to post
Share on other sites

Der  Kampf geht weiter.

lang, lang ist es her, Justizias mahlen nun mal sehr langsam.

Was zwischenzeitlich geschehen ist:

Das Gutachten der Uniklinik fiel positiv für mich aus. Das Gericht hat sich 9 Monate Zeit gelassen für eine Entscheidung, die ohne weitere Verhandlung gefällt wurde und zwar GEGEN mich. Ich habe mir dann einen Fachanwalt für Sozialrecht "angelacht" und dem VDK das Mandat entzogen. Für mein Gefühl ging der VDK einfach zu lasch vor. Außerdem hat der VDK versäumt mir zu sagen, dass ich nach der endgültigen Gerichtsentscheidung schriftlich dazu Stellung nehmen hätte können. Der neue Anwalt ist ein richtiger "Terrier". Ich habe mich vorher über ihn ein bisschen schlau gemacht. Er hat bei solchen oder ähnlichen  Fällen noch nie verloren.

Nächster Schritt: Berufung eingelegt - Fall geht jetzt zum Landessozialgericht!.

Monate gingen ins Land. Einschreiben vom Landessozialgericht - LSG hat weiteres Gutachten beauftragt an einen der besten Neurologen hier in der Gegend. Das war Mitte Januar diesen Jahres. Am Ende der umfangreichen Untersuchungen sagte er zu mir, er wird dem Gutachten der Uniklinik nicht widersprechen. Jetzt endlich rührt sich was. Anwalt ruft mich an: das LSG hat mündlich angefragt, ob ich zufrieden wäre rückwirkend zum Juni 2015 das "aG" zu bekommen, was ich natürlich sofort bejaht habe. Der Anwalt meinte, dass es wahrscheinlich gar keine Verhandlung vor dem LSG gibt, sondern einfach auch so entschieden wird.

zur Info.

- 1. Gutachten - 4 Seiten

- 2. Gutachten - 14 Seiten

- 3. Gutachten - 24 Seiten

Das ist der momentane Stand der Dinge.

Die MS hat zwischenzeitlich mit zwei leichteren Schüben zugeschlagen, was zur Folge hatte dass  mein Gehverhalten und sonstige Einschränkungen noch schlechter wurden. Das floss natürlich in das 3.Gutachten ein.

Seit ersten Juli 2015 bin ich jetzt Rentner, nix vorzeitig sondern ganz normal.

An euch alle, die Ähnliches mitmachen: wer nicht kämpft hat schon verloren.

liebe Grüße

Norbert

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Norbert!

Danke für deinen Bericht. Das gibt mir Hoffnung.

Ich laufe auch am Rollator, kurze Strecken auch mal an 2 Stöcken. Ohne Hilfsmittel und ohne Pause höchstens 15-20m. Seit Oktober 2015 bekomme ich die volle EMR. Bis dahin habe ich noch gearbeitet (1/2 Stelle als Krankenschwester). Aber auch im Dienst habe ich bereits einen Rollator benutzt. Anfang 2015 habe ich einen Neufeststellungsantrag gestellt (vorher GdB 50 und Merkzeichen G) und auch das Merkzeichen aG beantragt. Bewilligt wurde ein GdB von 60. Um das Merkzeichen aG kämpfe ich seitdem mit Hilfe meines Mannes (Anwalt für Sozialrecht).

Viele Grüße

Uli

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Uli,

hier einige Anmerkungen zu GdB 60 % dem Merkzeichen G.

Das ist bei mir genauso.

Vorher hatte ich nur einen GdB von 50 %.

Mit der Kombination 60 % und G habe ich jetzt mit einer Wertmarke von  72,00 im Jahr die Möglichkeit alle öffentlichen Verkehrsnetze im Bundesgebiet  und die Bundesbahn bis Interregio (IC und ICE nicht) sowie die meisten Privatbahnen ohne Ticket zu benutzen.

Das ist nicht nur finanziell hilfreich, sondern ich erspare mir den Stress an den Automaten.

Wenn ich angespannt bin kann ich mit Doppelsehen und Unschärfen beim Sehen zum Teil die Flächen nicht entziffern.

Und mit der Wertmarke kann ich einsteigen, umsteigen und aussteigen ohne mir Stress zu machen.

Das Merkzeichen aG hatte ich auch schon einmal beantragt, es wurde allerdings abgelehnt.

Bei mir war das aber auch in Ordnung, weil ich noch einige hundert Meter mit oder ohne Stock (Tagesform) gehen kann. Ich hatte mich bei der Antragstellung allerdings zu wenig informiert.

Meine Mutter hat aG. Bei ihr ist es allerdings keine MS, sondern künstliche Hüften, die misslungen sind, und ein kaputter Rücken. Sie geht am Gehwagen oder zwei Krücken und hat auch bereits eine Pflegestufe.

Viele Grüße

Hans-Jörg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Hans -Jörg!

Die Wertmarke ist eine tolle Sache, hilft aber nur, wenn man noch entsprechend lange gehen kann.

Ich habe seitdem ich einen GdB von 50 hatte, eine Steuerermäßigung von 50% für mein Auto.

Viele Grüße

Uli

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Ulli,

als ich noch 50 % hatte, habe ich auch die Steuerermäßigung für das Auto genutzt.

Seitdem ich mit dem Sehen (Doppelbilder und Unschärfen) meine ständigen Probleme habe, versuche ich nur noch öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. 

Mit Bus und Bahn komme ich ganz gut zurecht, weil die Fußwege von und zu den Haltestellen bei vielen Strecken (Büro, Eltern etc.) verhältnismäßig kurz sind.

Mit dem Auto habe ich leider beim Einparken so einige Schnitzer gemacht und habe Sorge, dass irgendwann der Führerschein eingezogen wird.

Viele Grüße

Hans-Jörg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Hans-Jörg,

zum Glück habe ich mit den Augen keine Probleme.

Autofahren klappt meistens noch sehr gut. Und wenn nicht ist, mein Mann da, der ,mich fährt.

Auf Dauer gesehen brauche ich aber sicher einen Wagen mit Handgas.

Ich habe mich leider immer noch nicht damit abgefunden, dass ich nicht immer alleine so mobil bin, wie ich es gerne hätte.

Viele Grüße

Uli

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hey

Ich bin halbseitig Gelähmt habe dauer Schwindel ,Angstzustände ,Gleichgewicht Störungen ,Depressionen ,1 Hand die ich nicht seit Jahren nicht mehr benutzen kann usw.

Ich kann noch am Rollator laufen,aber schlecht.

Ich habe 90 % IM Behinderten Ausweiß und G  B 

Aber toll das du noch die Kraft hast zu Kämpfen ,ich habe keine NERVEN mehr zu ich hatte schon zu viel Schübe ca 25 -30 Stück ich habe irgend wann auf gehört zu zählen.

Bei mir sind schon zu viele Nerven zerfressen  und über 18 Jahre TABLETTEN und SPRITZEN die Innen Organe sind auch schon geschädigt .

Ich hoffe das ich mein 50 Lebensjahr erreiche.Mehr will ich gar nicht.

TRULLALA

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Ulli,

Erstmal herzlichen Glückwunsch schön dass es noch geklappt hat! Leider muss man heute um sein Recht kämpfen!! Da das oft stark an die Nerven geht und lange Zeit in Anspruch nimmt,geben viele auf!

Vielen Dank für deinen Bericht!

LG Sandra

Share this post


Link to post
Share on other sites

Sozialgericht wegen Behindertenstatus

SIEG, SIEG, SIEG, SIEG, SIEG, SIEG, SIEG, SIEG, SIEG,

Hallo Freunde,

heute war in meinem Briefkasten die endgültige Entscheidung des Landessozialgerichts.

:D :D :D :D :D :D :D

Ich habe gewonnen!!!!!

Freut euch mit mir

liebe Grüße

Norbert

Edited by norri52

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wie gings jetzt weiter:

- das Landessozialgericht hat in seinem Bescheid es nicht als "Urteil" sondern als "Vergleich" tituliert. Im dritten Gutachten hat der Gutachter zwar plädiert den Behindertenstatus rückwirkend zum Januar 2015 anzuerkennen. Das LSG hat sich aber nicht dem angeschlossen, sondern den Beh.Status erst ab Januar 2016 zuerkannt. Darum "Vergleich".

- zum Versorgungsamt mit neuem Passbild. Dort wurde der neue Behindertenausweis ausgestellt und der alte Ausweis eingezogen.

- für die Parkberechtigung ist das Ordnungsamt der Stadtverwaltung zustämdig. Neues Passbild mitgenommen. Obwohl der Behindertenausweis unbefristet ausgestellt ist, muss man die Parkberechtigung alle 5 Jahre neu ausstellen lassen. Dort bekommt man auch den Schlüssel für die Behindertentoiletten an den Autobahnraststätten.

- für die KFZ-Steuerbefreiung ist das Zollamt zuständig. Also zum Zollamt und beantragt. KFZ-Schein mitnehmen, da der einen Stempel bekommt: "steuerbefreit".

Ein ganz schönes Gerenne, aber jetzt ist alles geschafft.

liebe Grüße

Norbert

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Famous,

wenn Norri wirklich nur noch fünfzig Meter gehen kann, dann ist die Voraussetzung für ein "aG" ja wohl erfüllt. Dass Ärzte nicht immer das bescheinigen, was auch da ist, kennen wir ja wohl fast alle. Ich kann Norris Ärger sehr gut nachvollziehen. Ich weiß ja nicht, was Du beruflich machst und wie es Dir geht, aber ich z. B. habe einen GdB von 80 mit einem "G". Ich fahre einen Rollstuhl mit e-motion-Antrieb, der dreißig Kilo wiegt. Ich brauche ihn nicht immer, aber eben auf allen längeren Strecken oder wenn ich lang stehen muss. Leider ist er nicht versichert, weil keine Versicherung so ein Ding versichert. Das heißt dann z. B., dass ich, da ich ja keinen Behindertenparkplatz nutzen darf, erst den unversicherten Rolli ausladen muss, lasse ihn auf dem Parkplatz stehen, dann steige ich wieder ins Auto ein, parke, um dann z. B. einkaufen zu gehen. Das ist doch absurd. Von langen Fußmärschen zum Auto, das von meinem Wohnhaus oft weit entfernt steht, weil mir eben kein Behindertenparkplatz zusteht, mal ganz abgesehen. Das Leben könnte so viel leichter sein. Und da hilft es echt nicht, seine Energien mal für etwas Schönes zu nutzen. Das tue ich auch, aber trotzdem kotzt mich die Situation oft an.

Übrigens hat mir mal das Versorgungsamt gesagt, dass sie die Notwendigkeit, einen Behindertenparkplatz zu nutzen, durchaus nachvollziehen könnten, dass es aber schlichtweg zu wenige gäbe, und man deshalb streng selektieren müsse, wer sie benutzen darf...

lg

Anna

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Anna,

falls er das nur noch kann... kennst du ihn?! Vermutlich genauso wenig wie ich. Ich habe damals nur gesagt, dass es aus dem Wald oft so rausschallt, wie es reinruft. Und ganz ehrlich, ich trau dem Beitragersteller zu, dass er einfach nur nen bekannten Gutachter gefunden hat, der ihm bestätigt hat, was er wollte, schließlich hatte er das damals auch so angekündigt.

Sicher ist der Kampf mit den Ämtern oft schwer, aber nicht ohne Grund, denn leider nutzen viel zu viele Leute viel zu oft die sozialen Einrichtungen für ihr Wohl aus... deswegen muss halt genauer hingeschaut werden. Wenn jeder nur nehmen würde, was er wirklich braucht, wäre das nicht nötig.

Share this post


Link to post
Share on other sites

ja, dem ist leider so und die betreffenden fälle begegnen einem nur zu oft.

ich will sowas nicht, und finde es sch.....!

ist genau wie mit dem gebetsmuhlenartigen ruf , gegen alles und jedes immer Widerspruch einzulegen. Und sich dann eklagen, weil bescheide solange dauern.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ja, das sehe ich genau so. Sobald es (vermeintlich) etwas zu holen gibt, wird versucht zu raffen. Da wird ein Antrag auf einen SBA gestellt, auf eine Pflegestufe oder EU-Rente, egal, ob man den Anforderungen entspricht oder nicht. Die Antragstellung kostet ja nichts und mit ein bisschen Glück (und evtl. schauspielerischem Talent oder Beziehungen) bekommt man die gewünschte Leistung.

Die Leidtragenden sind die tatsächlich Berechtigten, da die Ämter aufgrund der vielen unberechtigten Anfragen und Anträge mittlerweile erst mal pauschal alles ablehnen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

ja, und dann sind es wieder die bösen untätigen sachbearbeiter!

und wahrscheinlich fühlen sich die betreffenden noch als tolle hechte, weil sie mal wieder jemandem gezeitgt haben, wo der Hammer hängt! Supertoll sowas

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now
Sign in to follow this