Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Das Gleichgewicht durch Training verbessern

Motorisches Bewegungstraining
Schwedische Wissenschaftler bestätigen, dass gezieltes Gleichgewichtstraining die Balance und Gehfähigkeit von Menschen mit MS verbessert.

Örebro (Biermann) – Gezieltes Gleichgewichtstraining kann die Balance von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) deutlich verbessern und Stürze verhindern. Dies zeigt eine Studie schwedischer Wissenschaftler.

Für die Untersuchung ließen die Forscher 48 Teilnehmer mit EDSSDie EDSS (Expanded Disability Status Scale), auch als Kurtzke-Skalasiehe EDSS bekannt, ist eine Skala zur Erfassung von neurologischen Ausfällen. Dabei werden die Stufen 0-10 unterschieden: Die Stufe 0 entspricht keiner Behinderung. Es werden insbesondere die Gehfähigkeit sowie acht weitere Funktionssysteme bewertet, z.B. bedeutet EDSS 2.0 leichte Behinderung in einem funktionellen System, EDSS 4.0 gehfähig ohne  Hilfe und Ruhepause für mindestens 500m und während 12 Stunden aktiv trotz relativ schwerer Behinderung. EDSS 6.0 bedeutet gehfähig für etwa 100m mit einseitiger oder zeitweiliger Unterstützung (Gehhilfe). Auf Stufe 9 ist der Betroffene hingegen vollständig pflegebedürftig. 10 bedeutet Tod durch MS. Eine detaillierte Übersicht zum EDSS finden Sie auf der Seite der DMSG.-Werten zwischen 4,0 und 7,5 zweimal wöchentlich ein speziell für die Stärkung der Rumpfstabilität und des Gleichgewichtssinns (Balancieren eines Gegenstandes während des Gehens, Gehen über unebenen Untergrund) entwickeltes Trainingsprogramm absolvieren. Das Training dauerte jeweils 60 Minuten und wurde über sieben Wochen angeboten. Vor und nach der Trainingsphase befragten die Forscher die Studienteilnehmer, wie oft sie gestürzt oder beinahe gestürzt waren.

Dabei zeigte sich, dass sich die Balance und die Gehfähigkeit der Studienteilnehmer nach dem siebenwöchigen Training signifikant verbessert hatten, wobei diese Unterschiede nicht auf andere Faktoren zurückzuführen waren. Auch die Zahl der (Beinahe-)Stürze hatte sich durch das Training deutlich reduziert.

„Gezieltes Gleichgewichts- und Stabilitätstraining verbessert die Balance und mindert die von MS-Betroffenen wahrgenommenen Einschränkungen beim Gehen“, schlussfolgern die Autoren abschließend. Außerdem komme es seltener zu Stürzen, die ja mit einem Verletzungsrisiko verbunden seien und dazu führten, dass die Betroffenen Aktivitäten einstellen. Entsprechend eigne sich das Training vor allem für Menschen, deren Gehfähigkeit durch die MS bereits eingeschränkt sei.

Quelle: Mult Scler, 10.November 2016; doi: 10.1177/1352458516677591