Der Einfluss von Musik auf Seele und Körper

Egal ob man in die Klaviertasten haut, unter der Dusche trällert, abends zu bassigen Klängen Hip-Hop tanzt oder einfach mit Freude seine Lieblingslieder genießt – es gibt wohl nur wenige Dinge, die einen auf so einfache Weise mit Emotionen erfüllen und einen so großen Einfluss auf das Leben haben wie die Musik. Sie kann Balsam für die Seele sein, aber auch von einem Moment auf die andere die gesamte Stimmung und Atmosphäre verändern.
Musik dient aber nicht nur zur Unterhaltung. Sie kann auch für Motivation, Leistungssteigerung und Entspannung genutzt werden und somit für ein besseres Wohlbefinden sorgen. Kein Wunder, dass musikalische Klänge in der Medizin immer mehr als therapeutisches Hilfsmittel einsetzt werden. 1996 machte die Weltgesundheitsorganisation WHO es sogar offiziell und erkannte die Musiktherapie als Heilverfahren an. Mit dieser Entscheidung würdigten sie das jahrhundertelange Wissen der Menschheit. Denn Musik wird schon seit je her von vielen Kulturen als Heilmittel angesehen.1
Wie die Musik auf unseren Körper wirkt
Wer kennt es nicht: Man hört ein Lied aus der Kindheit im Radio und wird sofort in die gute alte Zeit versetzt. Grund dafür ist das für Gefühle zuständige limbische System im Gehirn, dass sehr eng mit dem Hörsinn verbunden ist. Wird ein bekanntes Lied wieder gehört, dann kommen auch die Erinnerungen an erlebte Situationen wieder, genauso wie die dabei empfundenen Gefühle.
Musik fördert Produktivität und Motivation
Musik kann den Stoffwechsel beeinflussen.3 Je nach Musikart werden beim Hören verschiedene Hormone freigesetzt: Techno und Heavy Metal Musik steigern das Adrenalin und machen leistungsfähiger, während Klassik- und säuselnde Jazzmusik für Endorphine und somit für mehr Entspannung sorgen. Eine Studie belegte sogar, dass entspannende Musik den Cortisolspiegel senken und die Bildung von schmerzreduzierenden Endorphinen im Körper erhöhen kann.2 Cortisol ist ein Stresshormon, das sich bei vermehrter Ausschüttung ungünstig auf die Konzentrationsfähigkeit und das Stressempfinden auswirken kann. Ein weiterer Effekt von entspannender Musik ist, dass sie die Atmung normalisieren und den Blutdruck senken kann.4
Somit kann Musik tatsächlich helfen, das Schmerzempfinden und die Stresshormone im Körper zu verringern. Im Gegensatz dazu kann es die Glückshormone pushen. Mit Naturgeräuschen unterlegte Musik eignet sich perfekt zum Entspannen. Dabei ist die richtige Lautstärke wichtig, denn wenn ein Lied als zu laut oder unangenehm empfunden wird, lenkt es eher ab. Schnelle, härtere Musik setzt man am besten bei körperlicher Anstrengung ein, zum Beispiel beim Sport.
Musiktherapie in allen Formen
Eine Musiktherapie kann ganz unterschiedlich aussehen. Ob Liedersingstunde, entspannendes Musikhören oder Ausdruckmalen zu Musik – jede Therapieform hat ihre eigenen individuellen Vorteile. Alle mit dem Ziel, das Wohlbefinden und die körperlichen Fähigkeiten zu steigern:5
Beim Training mit Perkussions- und Klanginstrumenten können die Feinmotorik, die Rumpfmuskulatur oder sensomotorische Funktionen trainiert werden.
Beim Singen werden die Stimme und Atmung und somit das Sprechen verbessert.
Klänge können die sensorische Wahrnehmung und Kognition verbessern.
Das Hören angenehm empfundener Musik fördert Entspannungszustände und hilft, Schmerzen zu reduzieren.
Beim Musikhören kann man seinen Emotionen freien Lauf lassen und somit belastende Gefühle umwandeln.
Musik hat einen positiven Einfluss auf Emotionen und kann somit das Wohlbefinden steigern. Dadurch wird bei Multipler Sklerose auch ein positiver Einfluss auf Depressionen angenommen.
Quellen
1 www.iworx.com/documents/newsletter/July17/locked-RelaxingMusic_Lab.pdf
2 www.aerztezeitung.de/panorama/article/963120/klang-therapie-musik-fest-endorphine.html
3 daniellevitin.com/levitinlab/articles/2013-TICS_1180.pdf
4 ronaldkah.de/wirkung-musik-psyche/
5 www.amsel.de/multiple-sklerose-news/medizin/musiktherapie-in-der-neurologischen-rehabilitationfuer-menschen-mit-multipler-sklerose/
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0003687072901019