Die Sieger des Projekt-Wettbewerbs stehen fest!
"Ich wünsche mir, dass viele, viele MS-Patienten diese Vielfalt, diese Wundertüte voll Lebenslust zu Gesicht bekommen: Sie sind sofort begeistert", sagt Nina Ruge. Sie ist die prominente Patin des Projekt-Wettbewerbs "Gemeinsam aktiv mit MS" und freut sich über die unterschiedlichen Einsendungen, die zeigen, dass ein aktives Leben mit der Erkrankung möglich ist.
Die Jury des Projekt-Wettbewerbs hatte keine leichte Aufgabe vor sich. Aber schließlich standen die Sieger fest: Sabine Küch-Thrän beeindruckte die Jury in der Kategorie "Familie" mit ihrem Projekt "Familie bleiben". "Wir waren einmal eine andere Familie – durch die Erkrankung leben wir bewusster und intensiver zusammen", so Sabine Küch-Thrän. Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Kategorie "Freizeit" gewann Michael Marckmann die Gewinnsumme von 500 Euro. Der 29-Jährige erhielt die Diagnose MS mit 19 Jahren. "Ich wollte mich mit anderen Betroffenen austauschen", sagt er. Daher gründete er den Verein "MS = Miteinander Stark e. V.", zu dem heute 41 Mitglieder gehören, die sich regelmäßig treffen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Daniel Sven Schulz begeisterte die Jury in der Kategorie "Beruf". Bei seinem Projekt "Jung leben mit MS – Studium, Beruf & Zukunft" handelt es sich um ein Wochenendseminar für Jugendliche und Studenten, die an MS erkrankt sind. Neben einem Vortrag über aktuelle Therapien und Studien bei MS thematisieren Fachleute juristische Aspekte und Schwerbehinderung in Studium, Beruf und Alltag. Weitere Informationen finden Sie im Abstract, im Flyer und im Programm.
Die zweiten und dritten Gewinner
Kategorie "Familie": Blumenzwiebeln und Gedichte
In der Kategorie "Familie" belegte Matthias Oys mit seinem Projekt "Blumenzwiebel-Fundraising" den zweiten Platz. Der Landschaftsarchitekt bietet Schulen, Vereinen und Kirchengemeinden Blumenzwiebeln zum Weiterverkauf an. Der Vorteil: Die Gruppen nehmen in ihrem Familien- und Freundeskreis die Bestellungen auf und geben sie an Oys weiter. Der liefert rechtzeitig die bestellten Zwiebeln. So bleiben die Vermittler auf keiner Zwiebeltüte sitzen und können mit dem Erlös fest kalkulieren. Denn 1,50 Euro pro Pflanzentüte dürfen die Wiederverkäufer behalten und für einen guten Zweck verwenden. Seine Familie unterstützt ihn bei dem "Blumenzwiebel-Fundraising"-Projekt tatkräftig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der dritte Platz in der Kategorie "Familie" ging an Brigitte Haupt. Sie schreibt gerne Gedichte. Ihre Tochter arbeitet als Floristin und kreiert eigene florale Kunstwerke. So kamen die beiden auf die Idee, sich zusammenzutun. Brigitte Haupt organisiert Gedichtlesungen oder Veranstaltungen und ihre Tochter gestaltet den floristischen Rahmen. So ergänzen sie sich perfekt und haben schon viel positive Resonanz von den Zuhörern und Zuschauern erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kategorie "Freizeit": Zwei Selbsthilfegruppen mit unterschiedlicher Ausrichtung
Die Selbsthilfegruppe MS Berlin Treptow belegte den zweiten Platz in der Kategorie "Freizeit". Cornelia Wislaug leitet die SHG und organisiert die umfangreichen Aktivitäten. So sind die Gruppenmitglieder mit einem Stand bei Aktionstagen, Sozialmarkt und Stadtteilfesten vertreten. Dort informieren sie Betroffene und Interessierte über MS. Mit der "Fühlstraße" erfahren Nicht-Betroffene, wie Menschen mit MS mit Alltagsproblemen fertig werden. Beispielsweise indem sie mit dicken Handschuhen Kartoffeln schälen oder ein Glas Wasser trinken, während ein anderer am Arm rüttelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei dem 3. Sieger in der Kategorie "Freizeit" steht die Geselligkeit an erster Stelle. Rainer Dombrowski wollte eine Selbsthilfegruppe gründen, in der Aktivität im Vordergrund steht. Mit Hilfe von regionaler Pressearbeit und Plakaten informierte er über das "MS-Bowling", das zunächst mit sechs Personen startete. Zurzeit sind 30 Personen im Alter von 28 bis 74 Jahren einmal im Monat beim MS-Bowling aktiv – hiervon haben 13 Personen MS. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kategorie "Beruf": Lesen und Hilfestellung im beruflichen Alltag
Der zweite Platz in der Kategorie "Beruf" ging an Stefanie Bergmann. Aufgrund der Diagnose MS musste sie ihre Arbeitsstelle aufgeben. Ihre Leidenschaft für Bücher führte sie in die Bibliothek der Gesellschaft für angewandte Jugendforschung (GFAJ e. V.). Hier fiel ihr auf, dass viele Kinder Interesse am Vorlesen haben und dass ihr dies auch viel Freude bereitet. So entstand die Idee "Mobiles Team Lesetreff", die sie gemeinsam mit fünf Kolleginnen betreut. Sie veranstalten Lesungen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Es sind "Lesungen der etwas anderen Art": Sie zeichnen sich durch die Mitarbeit der Zuhörenden aus. Beispielsweise bei der Krimi-Lesung, bei der die Kinder Rätsel lösen müssen, damit der Fall aufgeklärt werden kann. Oder eine Lesung mit dem Titel "Rund ums Wetter" in Kooperation mit einer taubstummen Kollegin für gehörlose und hörende Kinder. Weitere Informationen finden Sie hier.
Martina Dahl darf sich über den dritten Platz in der Kategorie "Beruf" freuen. Nach 30 Jahren bei der Kreissparkasse Köln (KSK Köln) wurde sie Ende 2008 berentet. Im Ruhestand kam ihr die Idee, den Schwerbehindertenbeauftragten der KSK Köln ab sofort als Ansprechpartnerin für MS-Betroffene zu unterstützen. Aber nicht nur Betroffene und Neuerkrankte können diesen Service annehmen, auch alle anderen Kollegen und Führungskräfte. Sie möchte allen Beteiligten Hilfestellung geben, ein besseres Verständnis im Kollegenkreis erreichen und im Laufe der Zeit eine MS-Betroffenen Gruppe innerhalb des Betriebes aufbauen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Jury-Mitglieder waren sich einig: Bei diesem Wettbewerb gibt es nur Gewinner. Denn alle Teilnehmer haben durch ihre eingereichten Projekte gezeigt, dass ein aktives Leben mit MS möglich ist. Zudem motivieren sie andere Betroffene zu einem souveräneren Umgang mit der Erkrankung und fördern deren Eigeninitiative.
Wenn Sie Kontakt zu den Gewinnern aufnehmen möchten, senden Sie einfach eine E-Mail an projektwettbewerb@aktiv-mit-ms.de
Auch die Sponsoren werden aktiv
Die Sponsoren - die Firmen Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und TEVA Pharma GmbH - spenden im Rahmen des Projekt-Wettbewerbs insgesamt 5.000 Euro für einen guten Zweck. Neben der Klettergruppe "MS on the Rocks" der Abteilung Neurologie des Kuratoriums für Prävention und Rehabilitation der Technischen Universität München e. V. kann sich Jutta Pfistner über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Die MS-Betroffene organisiert Workcamps in Mosambik zum Aufbau eines Zentrums für Straßenkinder und AIDS-Waisen. Weitere Informationen zu den Spendenempfängern finden Sie unter www.ms-ontherocks.de
www.mosambikprojekt.de