Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Erhöhte Blutfettwerte fördern körperliche Einschränkungen bei MS

HOBART (Biermann) – Schlechte Blutfettwerte könnten einer australischen Studie zufolge die Progression einer MS und die Entwicklung körperlicher Beeinträchtigungen fördern. Die Wissenschaftler empfehlen daher die regelmäßige Kontrolle und eventuelle Maßnahmen zur Senkung der Blutfette.

Die Forscher der Universität von Tasmanien hatten die Blutfettwerte (Cholesterin- und Apolipoproteinspiegel) von 178 Studienteilnehmern mit diagnostizierter MS zu Studienbeginn und dann im Abstand von zwei Jahren bestimmt. Erhöhte Werte dieser Parameter weisen auf einen gestörten Fettstoffwechsel hin und sind mit einem erhöhten Risiko für Arterienverkalkung (Arteriosklerose) verknüpft. Darüber hinaus deuteten eine Reihe von Studien an, dass auch die Entwicklung der körperlichen Behinderung bei MS von den Blutfettwerten beeinflusst werde, schreiben die Wissenschaftler um Ingrid van der Mei in der Zeitschrift „Multiple Sclerosis“.

Dies bestätigte sich auch in der aktuellen Studie. So standen fast alle erhobenen Blutfett-Parameter sowie ein höherer BMI-Wert mit dem EDSSDie EDSS (Expanded Disability Status Scale), auch als Kurtzke-Skalasiehe EDSS bekannt, ist eine Skala zur Erfassung von neurologischen Ausfällen. Dabei werden die Stufen 0-10 unterschieden: Die Stufe 0 entspricht keiner Behinderung. Es werden insbesondere die Gehfähigkeit sowie acht weitere Funktionssysteme bewertet, z.B. bedeutet EDSS 2.0 leichte Behinderung in einem funktionellen System, EDSS 4.0 gehfähig ohne  Hilfe und Ruhepause für mindestens 500m und während 12 Stunden aktiv trotz relativ schwerer Behinderung. EDSS 6.0 bedeutet gehfähig für etwa 100m mit einseitiger oder zeitweiliger Unterstützung (Gehhilfe). Auf Stufe 9 ist der Betroffene hingegen vollständig pflegebedürftig. 10 bedeutet Tod durch MS. Eine detaillierte Übersicht zum EDSS finden Sie auf der Seite der DMSG.-Wert der Teilnehmer in positivem Zusammenhang. In weiteren Analysen korrelierte auch das Verhältnis von Gesamtcholesterin zum „guten“ Cholesterin (HDL) eng mit einer späteren Verschlechterung des EDSS-Wertes.

„In unserer Studie war ein schlechtes Blutfettprofil der Studienteilnehmer mit einer stärker ausgeprägten Behinderung verbunden. Eine Senkung der Blutfettwerte könnte für MS-Betroffene vorteilhaft sein, um so möglicherweise die Entwicklung der Multiplen Sklerose positiv zu beeinflussen und das Risiko von Gefäßerkrankungen zu senken“, schlussfolgern die Autoren.