Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Laufbandtraining unterstützt die Gehfähigkeit bei MS

TRONDHEIM (Biermann) – Gangunsicherheit und Gehprobleme sind häufige Folgen der Multiplen Sklerose (MS). Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob und mit welchen Maßnahmen die Gehfähigkeit von MS-Betroffenen am besten unterstützt und verbessert werden kann. Norwegische Wissenschaftler plädieren in dieser Frage nun für spezifisches Laufbandtraining.

In einer kleinen Studie hatten sie 28 Personen mit MS und einem EDSSDie EDSS (Expanded Disability Status Scale), auch als Kurtzke-Skalasiehe EDSS bekannt, ist eine Skala zur Erfassung von neurologischen Ausfällen. Dabei werden die Stufen 0-10 unterschieden: Die Stufe 0 entspricht keiner Behinderung. Es werden insbesondere die Gehfähigkeit sowie acht weitere Funktionssysteme bewertet, z.B. bedeutet EDSS 2.0 leichte Behinderung in einem funktionellen System, EDSS 4.0 gehfähig ohne  Hilfe und Ruhepause für mindestens 500m und während 12 Stunden aktiv trotz relativ schwerer Behinderung. EDSS 6.0 bedeutet gehfähig für etwa 100m mit einseitiger oder zeitweiliger Unterstützung (Gehhilfe). Auf Stufe 9 ist der Betroffene hingegen vollständig pflegebedürftig. 10 bedeutet Tod durch MS. Eine detaillierte Übersicht zum EDSS finden Sie auf der Seite der DMSG.-Wert von maximal 6 zwei verschiedenen Trainingsgruppen zugewiesen: 13 trainierten drei Mal pro Woche für jeweils 30 Minuten auf dem Laufband, während 15 Personen im selben zeitlichen Umfang ein progressives Krafttraining absolvierten. Das Sportprogramm erstreckte sich über acht Wochen.

Vor und nach Ablauf des Trainingsprogramms analysierten die Forscher den Gang der Studienteilnehmer und beurteilten dabei unter anderem Ganggeschwindigkeit, Schrittweite und -länge. Zusätzlich ergaben die Messungen Aussagen zur Bewegungseffizienz und Gleichgewichtskontrolle der Studienteilnehmer.

Dabei zeigte sich, dass sich der Gang der Laufband-Gruppe im Vergleich zur Krafttrainings-Gruppe in allen erfassten Parametern signifikant verbessert hatte. Auch deutliche Verbesserungen in der Bewegungseffizienz und der Gleichgewichtskontrolle sprachen für das Laufbandtraining.

Daraus schließen die Autoren, dass spezifisches Laufbandtraining die Gehfähigkeit von Menschen mit milder bis moderater MS besser unterstützen kann als Krafttraining. Dies sollte in der physiotherapeutischen Praxis Berücksichtigung finden, empfehlen sie.