Mehr Zeit für mich: Bobath-Therapie

Diese Behandlungsmethode basiert auf einer neuro-physiologischen Grundlage und soll unter anderem MS-Betroffenen helfen, ihren Alltag besser zu meistern und ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Oder einfach gesagt: wieder ein Stück Lebensqualität zu gewinnen.
Heutzutage wird es immer wichtiger, flexibel zu sein. Die Bahn fällt aus? Kein Problem, man nimmt den nächsten Bus. Das Mehl fehlt für den geplanten Geburtstagskuchen? Dann wird dieser eben glutenfrei. Menschen sind Meister im Umorganisieren geworden.
Doch auch das Gehirn steht dem in nichts nach: Die sogenannte Plastizität des Gehirns bzw. diese „Umorganisationsfähigkeit“ bietet den Grundstein für das
Im Gegensatz zu anderen Therapiemöglichkeiten gibt es bei der Bobath-Therapie keine festgeschriebene Technik.5 Denn eines steht fest: Jeder Patient ist individuell, und eine Therapie à la copy + paste auf Betroffene anzuwenden, wird kaum die gewünschten Therapieerfolge bringen.
Im Fokus der Bobath-Therapie stehen deswegen die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse6 der Betroffenen. So kann sie eine hilfreiche Ergänzung zur medikamentösen Therapie bei MS bieten. Dieses Konzept gilt als eine der erfolgreichsten Rehabilitations-Methoden für Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Was zeichnet eine Bobath-Behandlung besonders aus?
Im Vordergrund der Therapie stehen insbesondere Gleichgewichtsübungen, Bewegungsabfolgen und Koordinationsübungen, um die Körperwahrnehmung zu verbessern, wobei eine aktive Mitarbeit gefordert ist.8 Das Therapieziel ist im Grunde genommen die Verbesserung, bzw. der Erhalt von Fähigkeiten, die den Betroffenen im Alltag unterstützen und ihm helfen sollen, so selbstständig wie möglich zu agieren.
Individuelle Übungen für verschiedene Menschen
Die passenden Übungen hängen von dem Schweregrad der Beeinträchtigung ab. Eine beliebte Gleichgewichtsübung ist der sogenannte Klavierspieler.11 Dabei wird eine aufrechte Haltung im Sitzen eingenommen, während ein imaginäres Klavier vor dem Betroffenen steht.
Alle Klaviertasten müssen nun mindestens einmal gespielt werden, wobei dieses Klavier ziemlich lang ist. Um die höchsten Töne zu treffen, lehnt sich der Rumpf weit nach rechts, wobei das Gesäß angehoben wird. Ganz schön schwierig den Körper in einer solch wackeligen Position zu halten – aber machbar. Das gleiche funktioniert auch in die andere Richtung. Keine Sorge, diese Übung kann auch ohne jegliche musikalische Vorerfahrung durchgeführt werden.
Im Idealfall arbeiten Ärzte, Pfleger, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten gemeinsam Hand in Hand, um eine einheitliche Therapie zu gewährleisten und den Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.3 Doch mit der bloßen Physiotherapie ist es nicht getan – der MS-Betroffene sollte auch von zu Hause aus weitertrainieren, damit sich die neuen Verbindungen im Gehirn knüpfen und festigen können.10 Kontinuität und Ausdauer sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
In den Alltag integrierbar
Am besten fruchtet die Therapie, wenn sie in den persönlichen Alltag integriert wird, sei es bei der täglichen Pflege-Routine oder bei der Zubereitung eines Marmeladenbrots. In realen Situationen lernen Menschen oftmals viel besser. Wichtig ist nur, dass der Bewegungsablauf stimulierend wirkt.
Ob dem Bobath-Ehepaar damals klar war, dass ihr Konzept noch im Jahre 2020, also 77 Jahre später in aller Munde sein wird, wird man wohl nie herausfinden. Fakt ist aber, dass eine Therapie, die gezielt auf die Betroffenen zugeschnitten ist und sie fördert aber gleichzeitig auch fordert8, nie aus der Mode kommen wird. Und wie heißt es so schön, die Ohren sollte man vielleicht steifhalten, die restlichen Körperteile hingegen sollte man in alltäglichen Situationen unterstützen – vielleicht auch mit Hilfe der Bobath-Therapie.