Mehr Zeit für mich: Positives Denken

Ein positives Mindset zu behalten ist hier sehr wichtig – denn oft entscheidet wie man Hürden im Leben angeht über das Wohlbefinden und somit auch die Lebensqualität.
Körper und Psyche bilden eine untrennbare Einheit. So ist es kein Wunder, dass die MS auch einen Einfluss auf das seelische Wohlbefinden haben kann. Dies liegt zum einen an der Unsicherheit, die mit der Diagnose einhergeht, aber auch an der Beteiligung hirnorganischer Faktoren. Forscher haben herausgefunden, dass die zerebrale Beteiligung, also Entzündungen im Gehirn, häufiger Depressionen auslösen als Entzündungen im Rückenmark. So sind viele Betroffene im Laufe ihres Lebens von Niedergeschlagenheit, Interessenlosigkeit, Antriebslosigkeit und geringem Selbstwertgefühl geplagt.
Was kann man selbst dagegen tun?
Grundlegend wichtig ist es, aufkommende Gefühle der Wut, Angst oder Verzweiflung zuzulassen. Denn das Verdrängen verschiebt das „Ausbrechen“ nur, was die Situation leider nicht besser macht. Als nächstes sollte man die Probleme aktiv angehen und versuchen, Lösungen zu finden. Dabei ist es wichtig, dass man nicht zu hohe Ansprüche an sich selbst stellt, sondern sich auf seine eigenen Stärken und Dinge, die einem gut gelingen, konzentriert. So kann man Schritt für Schritt für Verbesserung sorgen.
Aktivitäten wie an die frische Luft gehen und Vitamin D tanken, Dinge planen, auf die man sich freuen kann, sich einen leckeren Kuchen gönnen oder einfach mal entspannen wirken wie Balsam für die Seele.
Gute Freunde machen das Leben schöner
Das soziale Umfeld kann eine große Unterstützung sein, wenn es einem nicht gut geht. Das können Verwandte, Freunde, Ärzte aber auch Bekanntschaften aus Selbsthilfegruppen sein. Gemeinsam gelingt vieles einfacher, weil man sich gegenseitig aufmuntern und Kraft spenden kann.
Von großer Bedeutung ist es, eine verständnisvolle und zuversichtliche Haltung zu bewahren und miteinander im Gespräch zu bleiben. Hilfe annehmen aber auch Hilfe anbieten kann unglaubliche Kraft spenden. Auch seine Kinder sollte man ganz besonders im Auge haben und ihnen weiterhin viel Liebe geben, sie umarmen und eine Umgebung voller Liebe für sie und die ganze Familie schaffen. Eine positive Energie ist wohltuend für das seelische Wohlbefinden aller.
Es gibt immer zwei Möglichkeiten, die Dinge im Leben zu betrachten: Entweder man konzentriert sich auf alles was schiefläuft oder aber auf all die schönen Dinge, die oft unbemerkt im Hintergrund aber effektiv passieren. Sollte man aber merken, dass die Probleme nicht mehr aus eigenen Mitteln zu bewältigen sind und Freunde all ihre Ressourcen ausgeschöpft haben, ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Psychologen und Therapeuten werden extra dafür ausgebildet, einem im seelischen Tief zu unterstützen und beiseite zustehen.