Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Oxidiertes Fett bremst Entzündungsprozesse

Mikroskop
Einige oxidierte Fettsäuren hemmen Entzündungen. Das fanden Forscher der ETH Zürich heraus. Diese Erkenntnis könnte bei der Behandlung von Autoimmunstörungen wie MS eingesetzt werden.

ZÜRICH (Biermann) – Forschern der ETH Zürich ist es gelungen, im Labor Fettsäuren zu synthetisieren, wie sie im Körper bei oxidativem Stress entstehen. Diese entpuppten sich als wirksame Entzündungshemmer und könnten nach Ansicht der Wissenschaftler auch gegen Autoimmunstörungen wie die Multiple Sklerose eingesetzt werden.

Bislang gingen viele Wissenschaftler davon aus, dass oxidierte Fettsäuren Entzündungen hervorrufen und fördern. Ein Beispiel ist das sogenannte „schlechte Cholesterin“ (Low-Density-Lipoprotein, LDL), das in zu hohen Mengen über einen Entzündungsprozess Arterienverkalkung verursacht.

Oxidiertes LDL unterdrückte Entzündung

Prof. Manfred Kopf und seine Gruppe gingen deshalb der generellen Frage nach, wie Fettsäuren Entzündungsprozesse im Körper beeinflussen. Über  Versuche an Mäusen kamen die Forscher dem Phänomen nach und nach auf die Spur.

Als Kopf und seine Mitarbeiter Fresszellen in Zellkultur mit LDL sowie dessen oxidierter Form „fütterten“, erhielten die Forscher ein unerwartetes Resultat: Das oxidierte LDL unterdrückte bei den MakrophagenMakrophagen sind so genannte Fresszellen, die vielfältige Aufgaben in der Abwehr von Viren und Bakterien sowie körpereigenen Zelltrümmern übernehmen. Eine Hauptaufgabe besteht in der Zerstörung von körperfremdem Material. die Absonderung von entzündungsfördernden Signalstoffen, was die Entzündung dämpfte. „Diese Erkenntnis war überraschend“, erklärte Kopf, da sie der gängigen Lehrmeinung widersprach.

Neue Hypothese getestet

Er und seine Gruppe vermuteten deshalb, dass bei der Verbrennung von Fettsäuren unterschiedliche Oxidationsprodukte entstehen, von denen einige Entzündungen hemmen. Tatsächlich fanden sie bei Analysen dutzende unterschiedliche Oxidationsprodukte. Deren Zusammensetzung hing von der Oxidationsdauer und vom Oxidationsmittel ab.

Einige dieser LipideSammelbezeichnung für Fette und fettähnliche Stoffe. konnten der Chemiker Prof. Erick Carreira und sein Team im Labor nachbauen. Darunter waren auch zwei sogenannte Epoxyisoprostane (EI und EC). Diese ähneln in ihrer chemischen Struktur den entzündungsfördernden Oxidationsprodukten der Arachidonsäure, die beispielsweise in tierischem Fett enthalten ist, erwiesen sich jedoch als entzündungshemmend.

Carreira und seine Mitarbeiter fanden zudem neue Synthesewege, um EC chemisch zu verändern. Eine Variante, welche die Forscher cyclo-EC nannten, entpuppte sich in Tests als besonders wirksamer Entzündungshemmer. „Dieser Stoff birgt ein sehr hohes Potenzial für den Einsatz gegen verschiedene entzündliche oder Autoimmunstörungen wie die Multiple Sklerose“, sagte Kopf.

Der Forscher hofft, dass er ein Unternehmen dafür gewinnen kann, die weitere Entwicklung von cyclo-EC voran zu treiben.

 

Quelle: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), 23. August 2016