Spezialisten für Diagnostik und Behandlung: MS-Ambulanzen

In einer MS-Ambulanz stehen alle notwendigen Diagnoseverfahren und Beratungsangebote zur Verfügung.
MS-Ambulanzen beraten Betroffene und niedergelassene Ärzte bei der Therapie und unterstützen die Diagnostik. Sowohl Haus- als auch Fachärzte wie Neurologen können den Betroffenen an eine MS-Ambulanz überweisen.
Enge Zusammenarbeit zwischen Ambulanz und Neurologen
Die Ambulanzen sind speziell auf die Behandlung von Multipler Sklerose ausgerichtet. Eine Akutbehandlung mit Kortison kann hier ebenso durchgeführt werden wie spezielle Untersuchungen, die für die Bewertung des MS-Verlaufs hilfreich sind.
In den meisten Fällen ist der niedergelassene Neurologe erster Ansprechpartner für die Betroffenen. Er leitet letztendlich die medikamentöse Therapie ein. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den MS-Ambulanzen können alle Beteiligten profitieren.
Weitere Unterstützungsangebote
Hilfreiche Unterstützung bieten auch die MS-Fachberater/innen, die in vielen Ambulanzen – aber auch bei niedergelassenen Neurologen – arbeiten. In Injektionstrainings zeigen sie Betroffenen zum Beispiel, wie die Therapie richtig angewendet wird. Sie führen kognitive und neurophysiologische Untersuchungen durch und sind Ansprechpartner bei allen Fragen rund um den Alltag mit MS.
Wer sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte oder nützliche Tipps sucht, profitiert möglicherweise vom Besuch einer Selbsthilfegruppe. Sie suchen lieber online Kontakte? Schauen Sie doch zum Beispiel einmal im Forum von Aktiv mit MS vorbei. Bei Fragen rund um den Alltag und die Therapie von MS, steht Ihnen außerdem das Aktiv mit MS-Serviceteam gerne telefonisch zur Verfügung.
Vielen größeren Kliniken ist eine MS-Ambulanz angeschlossen. Kliniken in Ihrer Nähe finden Sie zum Beispiel auf der Internetseite der DMSG unter www.dmsg.de/service/kliniken-praxen/dmsg-ausgezeichnete-zentren/.