Spezielle Physiotherapie bessert Ataxie-Symptome deutlich
TÜBINGEN (BIERMANN) – Patienten mit Ataxiesymptomen können ihre motorische Leistungsfähigkeit durch intensives koordinatives Training in der Physiotherapie deutlich verbessern. Dies haben
Ataxien entstehen durch degenerative Erkrankungen des Kleinhirns, Multiple Sklerose oder Schlaganfall und äußern sich als Koordinationsprobleme sowie Störungen von Gleichgewicht, Gehfähigkeit und Feinmotorik.
In der Studie untersuchten die Wissenschaftler den Nutzen eines vierwöchigen intensiven Koordinationstrainings an einer Gruppe von 16 Patienten, die an progressiver
Dabei zeigte sich, dass sowohl bei den klinischen Bewertungen der Ataxie-Symptome als auch bei den Alltagsfunktionen signifikante Verbesserungen erzielt worden waren, die auch bei der Nachuntersuchung noch vorhanden waren.
Dabei profitierten die Patienten nach Angaben der Wissenschaftler nicht nur von einer höheren allgemeinen Fitness des Herz-Kreislauf-Systems, sondern vor allem von spezifischen motorischen Verbesserungen in den Bereichen der Gleichgewichtskontrolle und der Bewegungskoordination.
Wichtig sei jedoch die Kontinuität des Trainings, betonen die Forscher. Bei denjenigen Patienten, die auch nach der Interventionsperiode regelmäßig zuhause weiter trainierten, hielt bei der Nachuntersuchung der Therapieeffekt besser an als bei Patienten, die nicht regelmäßig weiter trainierten.
Quellen: Ilg W. et al.: Neurology, Online-Veröffentlichung vom 28.Oktober 2009 (doi:10.1212/WNL.0b013e3181c33adf); www.neurology.org
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), 23.11.2009