Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Therapeutisches Reiten hilft auch bei MS

Therapeutisches Reiten hilft auch bei MS
Kölner Wissenschaftler belegen, dass therapeutisches Reiten Balance, Spastiken und die Fatigue bei Menschen mit MS verbessert.

KÖLN (Biermann) – Nur eine halbe Stunde therapeutisches Reiten pro Woche verbessert bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) die Balance, Spastiken sowie die FatigueTypisches MS-Symptom: Es zeichnet sich durch sehr schnelle Ermüdbarkeit sowie körperliche und geistige Erschöpfbarkeit des Betroffenen aus. deutlich und trägt so zu einer wesentlich besseren Lebensqualität bei. Dies zeigt eine Studie Kölner Wissenschaftlerinnen.

An dieser hatten 70 Erwachsene mit MS teilgenommen, die zufällig entweder der Interventionsgruppe mit zwölfwöchiger HippotherapiePhysiotherapie mit Pferden. Unter Anleitung von speziell geschulten Physiotherapeuten werden durch die besondere Haltung und Bewegung auf dem Rücken der Pferde Symptome wie Spastizität, Koordinationsmängel, Bewegungsschwächen oder auch der Gleichgewichtssinn therapiert. Der intensive Kontakt mit den Pferden kann zudem eine Steigerung des seelischen Wohlbefindens bewirken. (n = 32) oder der Kontrollgruppe (n = 38) zugeteilt wurden. Alle Studienteilnehmer erhielten die für MS typische Standardversorgung, die Probanden der Interventionsgruppe absolvierten zusätzlich noch eine halbe Stunde therapeutisches Reiten pro Woche. Vor und nach Abschluss der Studie beurteilten die Wissenschaftler die Balance, die Fatigue, die Spastizität, die Lebensqualität und die Intensität von Schmerzen bei den Probanden.

Dabei zeigte sich, dass sich die Balance der Studienteilnehmer mit Hippotherapie deutlich gegenüber der Kontrollgruppe verbessert hatte, wobei Probanden mit einem EDSSDie EDSS (Expanded Disability Status Scale), auch als Kurtzke-Skalasiehe EDSS bekannt, ist eine Skala zur Erfassung von neurologischen Ausfällen. Dabei werden die Stufen 0-10 unterschieden: Die Stufe 0 entspricht keiner Behinderung. Es werden insbesondere die Gehfähigkeit sowie acht weitere Funktionssysteme bewertet, z.B. bedeutet EDSS 2.0 leichte Behinderung in einem funktionellen System, EDSS 4.0 gehfähig ohne  Hilfe und Ruhepause für mindestens 500m und während 12 Stunden aktiv trotz relativ schwerer Behinderung. EDSS 6.0 bedeutet gehfähig für etwa 100m mit einseitiger oder zeitweiliger Unterstützung (Gehhilfe). Auf Stufe 9 ist der Betroffene hingegen vollständig pflegebedürftig. 10 bedeutet Tod durch MS. Eine detaillierte Übersicht zum EDSS finden Sie auf der Seite der DMSG.-Wert von mindestens 5 am meisten von der Therapie profitierten. Doch auch die Fatigue, eine der belastendsten Begleiterscheinungen der MS, und eventuell vorhandene Spastiken verbesserten sich durch das Reiten deutlich. Entsprechend berichteten die Studienteilnehmer von einem deutlichen Anstieg ihrer Lebensqualität – körperlich und psychisch.

Quelle: Multiple Sclerosis, 3. August 2017