Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Universität Erlangen motiviert Multiple Sklerose-Patienten zu körperlicher Aktivität

Seit nunmehr zwei Jahren ist das Thema Sport und Multiple Sklerose (MS) ein fester Bestandteil von Forschungsarbeiten der Universität Erlangen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich sportliche Aktivität unter anderem positiv auf die Lebensqualität auswirkt. Die Ergebnisse werden am 5.11.2009 erstmals auf einer Informationsveranstaltung zu Sport und Multipler Sklerose vorgestellt. Gleichzeitig wird am 5.11.2009 auch die neue, innovative Studie zu Sport und MS vorgestellt. Im Zentrum dieser Studie (ms-intakt) wird die internetbetreute Aktivierung zu körperlichem Training stehen – somit erhalten MS-Betroffene erstmals eine persönliche Trainingsbetreuung durch einen Sporttherapeuten über das Internet.

Das Thema Sport und körperliche Aktivität besitzt für MS-Patienten in Bayern offensichtlich einen sehr hohen Stellenwert – dies konnte durch den enormen Zuspruch der ersten Erlanger Studie zu Multipler Sklerose, körperlicher Aktivität und Training (MuSkAT) gezeigt werden. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sind vielversprechend – es konnten positive Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit sowie Lebensqualität aufgezeigt werden. Ebenso wurden im Rahmen der Studie immunologische Untersuchungen durchgeführt, die die Reaktion des Immunsystems auf körperliche Belastung zeigen. "Die große Resonanz der MuSkAT-Studie und die vielversprechenden Ergebnisse haben uns motiviert, weiterführende Studien zum Thema Sport und MS zu konzipieren", so Studienleiter PD Dr. Mathias Mäurer. Die daraus resultierte neue Studie, die ms-intakt-Studie Erlangen, steht für internetbetreute Aktivierung zu körperlichem Training bei Multipler Sklerose.

Zur Teilnahme ist nur ein PC mit Internetanschluss notwendig – das Training wird von zu Hause aus absolviert! "Dieses innovative, internetbetreute Training wurde von uns bereits erfolgreich bei gesunden Personen getestet und ist für einen Einsatz mit MS-Patienten hervorragend geeignet" weiß Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Inhaber des Lehrstuhls "Rehabilitation und Gesundheitssport" am Institut für Sportwissenschaft und Sport Erlangen. Ferner würden die Studienergebnisse zur Weiterentwicklung von Trainingsempfehlungen für Multiple Sklerose-Patienten beitragen, fügt Diplom-Sportwissenschaftler Alexander Tallner hinzu, der die Studie in Erlangen betreut. PD Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt Neurologie am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, freut sich außerdem, dass ein zweiter Studienstandort – neben Erlangen – in Bad Mergentheim aufgebaut werden konnte. Dort wird die Studie am 28.11.2009 im Rahmen des MS-Tags am Caritas-Krankenhaus vorgestellt. Vorher laden schon am 5.11.2009 das Institut für Sportwissenschaft und Sport Erlangen und die Neurologische Klinik Erlangen alle MS-Betroffenen, Interessierte und Angehörige zu einer Informationsveranstaltung zu Sport und Multipler Sklerose ein. Diese wird am 5.11.2009, um 19 Uhr im Audimax Erlangen (Bismarckstrasse 1, 91054 Erlangen) stattfinden.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Informationsveranstaltung bitte über Alexander Tallner oder hier (PDFDokument).

Email: Alexander.Tallner@sport.uni-erlangen.de, Telefon: 09131 8528175


Schlagworte / Themen