Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Was bedeutet eigentlich Leberversagen?

Was bedeutet eigentlich....
RRMS, PML oder EDSS – wer sich mit dem Thema Multiple Sklerose beschäftigt, stößt oft auf komplizierte Fachbegriffe oder unverständliche Abkürzungen. Unsere Serie „Was bedeutet eigentlich…?“ erklärt die wichtigsten Begriffe rund um die MS. Heute:

Leberversagen

Die Leber liegt im rechten Oberbauch und übernimmt wichtige Stoffwechselaufgaben des Körpers. Fast alle Nährstoffe, die über den Darm aufgenommen werden, gelangen in die Leber und werden von dort in das Blut abgegeben oder entfernt. Das Organ ist also vor allem auch für die Entgiftung zuständig. Darüber hinaus produziert es einige lebenswichtige ProteineEiweiße. Kann die Leber diesen Funktionen nicht mehr nachkommen, spricht man von einem Leberversagen.

Alkohol, bestimmte Medikamente, Erkrankungen oder eine besonders zucker- und fettreiche Ernährung können die Leber belasten und dazu führen, dass Zellen absterben oder Fettablagerungen im Gewebe entstehen. Bei einem Versagen ist das Organ bereits so stark beschädigt, dass Symptome wie gelbliche Verfärbungen des Augapfels, Müdigkeit, Probleme mit der Konzentration oder Gerinnungsstörungen auftreten können.

Was bedeutet potentiell leberschädigend? 

MS-Betroffene nehmen oftmals eine ganze Reihe verschiedener verschreibungspflichtiger oder -freier Präparate ein. Möglicherweise gelten einige davon laut Packungsbeilage als potentiell leberschädigend.

Das muss allerdings nicht zwingend heißen, dass jede Anwendung auch tatsächlich Auswirkungen auf die Leber hat. Genetische Voraussetzungen, die jeweilige Dosierung und Begleiterkrankungen spielen hierbei eine Rolle. Der behandelnde Arzt oder Apotheker schätzen potentielle Risiken im Einzelfall ab und informieren über mögliche Wechselwirkungen.

Wie kann die Lebergesundheit positiv beeinflusst werden?

Wer darüber hinaus seiner Leber aktiv etwas Gutes tun möchte, sollte auf eine ausgewogene und fettarme Ernährung achten. Alkoholische Getränke gilt es dagegen in Maßen zu genießen oder im besten Fall sogar gänzlich von der Speisekarte zu streichen.

Auch Bewegung führt dazu, dass sich weniger Fett im Gewebe ablagert.

Und nicht nur die Leber profitiert von der Kombination aus regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung. Die MS lässt sich auf diese Weise ebenfalls positiv beeinflussen. 


Schlagworte / Themen