Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Wellness für die Haut bei Juckreiz und Brennen

Wellness für die Haut bei Juckreiz und Brennen
Menschen mit Multiple Sklerose, die sich täglich im Rahmen ihrer immunmodulatorischen Therapie selbst injizieren, können verstärkt unter trockener Haut oder Juckreiz leiden. Jene Betroffene sollten besonders auf eine gute Hautpflege achten.

Die Haut ist unser größtes und nervenreichstes Organ. Eine ihrer wichtigen Funktionen ist der Schutz vor äußeren Einflüssen. Um den umfangreichen Aufgaben gerecht zu werden, ist die Haut in mehrere Schichten unterteilt: Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut. Unter den verschiedenen Zellstrukturen der Hautschichten befinden sich wichtige Zellen zur Immunabwehr und Nervenzellen. In der Ober- und Lederhaut kommen verschiedene Immunzellen und Nervenzellen mit den dazugehörigen Nervenenden besonders zahlreich vor. Diese Zellen spielen beim Auslösen von entzündlichen Hautreaktionen eine große Rolle, so auch bei Multiple Sklerose.

Die Unterhaut besteht überwiegend aus Fettgewebe, das durch Bindegewebestränge in einzelne Fettläppchen unterteilt wird. Hier verlaufen auch Blutgefäße und Nervenstränge.

Verletzungsgefahr für die Haut bei Injektion der MS-Basistherapie

Bei Multiple Sklerose Betroffenen kann es zu Verletzungen im Gewebe kommen, wenn sie eine immunmodulatorische Therapie zur subkutanen Injektion verwenden. Immunzellen werden dann aktiviert und Nervenzellen schütten vermehrt Substanzen aus. Dies wiederum führt zur Stimulierung des Immunsystems, was wiederum Juckreiz, Brennen und Schmerzen auslöst. Bei manchen MS-Betroffenen kommt es nun zu lokalen, entzündlichen Hautreaktionen. Da Therapietreue bei der MS-Therapie äußerst wichtig ist, um auch langfristig die Schubhäufigkeit und das Fortschreiten der Multiple Sklerose zu minimieren, sollten einige grundlegende Aspekte berücksichtigt werden: Da die Unterhaut vor allem aus Fett besteht und hier weniger Immunzellen und Nervenenden zu finden sind, ist es sehr wichtig, dass tief genug in die Unterhaut gestochen wird. Der ganze Wirkstoff sollte dorthin gelangen und nicht in oberen Hautbereichen verbleiben.


Was Multiple Sklerose Betroffene bei den Injektionen beachten sollten:

  • Halten Sie einen eher großen zeitlichen Abstand zwischen der Injektion Ihrer MS Basistherapie und sportlichen Aktivitäten, heißen Bädern oder längeren Aufenthalten in feuchtkaltem Klima ein. Somit ist gesichert, dass Ihre Haut entspannt ist.

  • Reinigen Sie vor der Injektion die ausgewählte Hautstelle mit Wasser oder einer seifenfreien, hautverträglichen Reinigungssubstanz. Alternativ dürfen Sie auch Alkoholtupfer verwenden. Im Anschluss sollte die Injektionsstelle aber vollständig getrocknet sein, bevor Sie injizieren.

  • Wohltuend kann auch eine Auflage mit 20 Minuten lang gezogenem, gekühltem und nicht aromatisiertem Schwarztee wirken. Gießen Sie den Tee auf einen dünnen Waschlappen, ein weiches Baumwolltuch oder auf einen Kosmetikschwamm und bedecken Sie die Injektionsstelle für 10 bis 15 Minuten. Cremen Sie den Injektionsbereich anschließend mit einem unparfümierten Pflegeprodukt ein.

  • Wenn stärkere Hautreaktionen auftreten, behandeln Sie diese frühzeitig. Außerdem sollten Sie in diesem Fall Ihre Injektionstechnik überprüfen. Wenden Sie sich dazu bitte an das Aktiv mit MS Serviceteam

  • Bei Brennen oder Juckreiz können kühlende Gele oder Sprays ohne Duftstoffe Linderung verschaffen. Sie können auch ein Antihistaminikum- bzw. Hydrokortison-Gel nach der Injektion verwenden.

  • Bei Reaktionen an der Einstichstelle handelt es sich in den allermeisten Fällen nicht um eine allergische Reaktion, so dass von einem selbst initiierten Therapieabbruch ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Neurologen grundsätzlich abzuraten ist.


Wenden Sie sich bei injektionsbedingten Hautreaktionen außerdem an das Aktiv mit MS Serviceteam. Die MS-Fachberater/innen stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Pflege der Haut von Multiple Sklerose Betroffenen

MS-Betroffene können verstärkt unter trockener Haut und Juckreiz leiden. Deshalb ist die richtige Hautpflege für sie besonders wichtig. Nur so kann der Teufelskreis von Juckreiz und Kratzen mit Störung der Hautbarriere und Feuchtigkeitsverlust effektiv durchbrochen werden. Generelle Pflege: Unsere Haut fühlt sich wohler, wenn sie regelmäßig mit Lotionen gepflegt wird. Es sollte dabei möglichst der entsprechende Hauttyp berücksichtigt werden. Grundsätzlich bestehen Körperlotionen aus Fett/Öl und Wasser. Für trockene Haut sollten Pflegemittel, die mit mehr Fett angereichert sind, angewandt werden. Außerdem sind Cremes mit Harnstoff (Urea) bei trockener Haut zu empfehlen, da Urea die Feuchtigkeit in der Hornschicht bindet. Lotionen mit einem höheren Wasseranteil sind wegen ihrer kühlenden Wirkung ideal bei brennenden Hautreaktionen.

Maniküre und Pediküre bei Multiple Sklerose

Auch Hand- und Fußpflege gehören zur regelmäßigen Hautpflege bei MS, denn Ihre Mitmenschen schauen auf schöne Nägel. Jedoch können MS-bedingtes Zittern sowie Empfindungsstörungen die Maniküre und Pediküre sehr erschweren. Reicht das Budget für eine professionelle Nagelpflege nicht aus, sollten Sie Freunde oder Familienangehörige um Hilfe bitten.

Da Multiple Sklerose Betroffene, die sich spritzen, häufiger die Hände waschen, trocknet die Haut schneller aus. Sie müssen die Hände deshalb öfter eincremen. Dies sollte jedoch nicht direkt vor dem Spritzen geschehen, da die Creme die Hände rutschig macht. Achten Sie außerdem darauf, dass die Creme keinen Alkohol enthält, da sonst die Haut noch mehr austrocknet. Informieren Sie sich in der Apotheke, welche Cremes geeignet sind.

Fußpilz ist ebenso ein Thema, das MS-Betroffenen das Leben erschweren kann. Gerade in den warmen Monaten kommt es leicht zu Fußpilz. Unangenehmer Juckreiz, Nässen und Hautabschuppungen sind die ersten Symptome. Unbehandelt mutiert der Fußpilz rasch zu Nagelpilz, lassen Sie daher den Pilz sofort behandeln! Wenden Sie sich ebenso bei bereits bestehendem Nagelpilz so schnell wie möglich an einen Arzt, der Ihnen eine medikamentöse Therapie verschreiben wird. Die untenstehenden Hinweise zur Vorbeugung gelten in diesem Fall nicht. Ansteckungsquellen wie Feuchträume, Schwimmbäder, öffentliche Saunen und Duschen sollten Sie eher meiden oder sich z. B. mit Schuhen oder Badesandalen schützen. Auch das feuchtwarme Klima im Schuh ist ideal zur Ausbreitung von Fußpilz.


Fußpflege bei MS – Hinweise zur Vorbeugung gegen Fußpilz:

  • Badeschuhe in öffentlichen Schwimmbädern tragen

  • möglichst häufig Luft an die Füße lassen

  • bei warmem Wetter auf atmungsaktives Schuhwerk achten

  • nach dem Baden die Zehenzwischenräume sorgfältig trocknen

  • keine synthetischen Strümpfe tragen, da sie das Schwitzen begünstigen

  • bei Fußpilz darauf achten, die Schuhe zu desinfizieren und austauschbare Einlegesohlen zu verwenden: Fragen Sie Ihren Apotheker, Antipilzmittel zur Desinfektion gibt es z. B. als Puder

  • Socken und Handtücher möglichst heiß waschen

  • abschuppende Haut entfernen

  • Antipilzmittel anwenden, diese gibt es in Form von Cremes, Gels und Sprays

Versuchen Sie, aus der Körperpflege ein kleines Wellness-Programm zu machen. Dann profitiert auch Ihre Seele. Nehmen Sie bei MS-bedingten Empfindungsstörungen für Maniküre und Pediküre eine medizinische Fußpflege in Anspruch oder bitten Sie Angehörige um Hilfe. So können Sie Ihrer Haut trotz Multiple Sklerose etwas Gutes tun.


Schlagworte / Themen