Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Wenn plötzlich der Durchblick fehlt – Sehstörungen bei MS

Eines der ersten Anzeichen von Multipler Sklerose können Veränderungen des Sehens sein – sei es verschwommenes Sehen, das Sehen von Doppelbildern oder eine Entzündung der Sehnerven.2,3

Die Symptome treten plötzlich und meist ohne Vorwarnung auf, oftmals auch im Zusammenhang mit Gleichgewichtsstörungen oder anderen kognitiven Ausfällen.6

Sehstörungen in Verbindung mit einer chronisch entzündlichen Erkrankung des Nervensystems liegen oftmals einer der folgenden Ursachen zugrunde: Eine Entzündung des Sehnervs (Optikusneuritis) oder eine Entzündung von Hirnzellen, die für die Steuerung der Augenmuskulatur verantwortlich sind.

Eine Entzündung des Sehnervs äußert sich unter anderem durch eine Verminderung der Sehstärke, Gesichtsfeldausfällen, eine veränderte Farbwahrnehmung, Schmerzen des betroffenen Auges bis hin zum vollständigen Sehverlust.1,4

Leiden Betroffene jedoch an einer Entzündung von Hirnnerven, die für die Bewegung des Auges zuständig sind, können diese beispielsweise an Doppelbildern, verschwommenen Sehen, Gleichgewichtsstörungen und Augenzittern leiden. Ruckartige Augenbewegungen können trotz normaler Sehschärfe zu Scheinbewegungen der Umwelt führen und damit zum Beispiel das Lesen oder Fernsehen erschweren.1,5

Dauer der Sehstörungen

Bei 90 % der Betroffenen beginnt die MS mit einem akuten Schub5,6 der für die Sehstörungen und andere Symptome verantwortlich ist. Eine Besserung tritt meist schon nach einigen Tagen ein, wenn der Schub nachlässt. Die meisten erlangen ihr normales Sehvermögen schnell wieder, bei schweren Fällen kann dies allerdings bis zu zwei Wochen dauern.7

Symptome besser vom Arzt abklären lassen

Bei den ersten Symptomen einer Sehstörung sollte ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren und behandeln zu können.1,5 Eine Therapie hat die Verbesserung der Sehkraft sowie eine Verminderung der Doppelbilder und des Verschwommensehens als Ziel.5

  

Quellen:

1  https://www.netdoktor.de/symptome/sehstoerungen/
2  https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/leben-mit-ms/pathogenetisch-relevante-veraenderungen-bei-der-ms/
3 https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/meldungen/article/sehstoerungen-und-missempfindungen-koennen-fruehe-anzeichen-von-multipler-sklerose-sein/
4 https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/ms-behandeln/symptomatische-therapie/sehstoerungen/?L=0
5 https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/multiple_sklerose/article/318510/ms-verdacht-schwaechegefuehl-sehstoerungen.html
6 https://www.netdoktor.de/krankheiten/multiple-sklerose/ 
7 https://www.pflege.de/krankheiten/ms-multiple-sklerose/verlauf-schub-therapie/


Schlagworte / Themen