LINCOLN (Biermann) – Widerstandstraining, also beispielsweise Übungen mit dem Thera-Band®, verbessern Muskelkraft und Ausdauer von Menschen mit MS – unabhängig von ihrem Behinderungsgrad. Dies berichten US-amerikanische Wissenschaftler.
Sie hatten 67 MS-Betroffene mit EDSSDie EDSS (Expanded Disability Status Scale), auch als Kurtzke-Skalasiehe EDSS bekannt, ist eine Skala zur Erfassung von neurologischen Ausfällen. Dabei werden die Stufen 0-10 unterschieden: Die Stufe 0 entspricht keiner Behinderung.
Es werden insbesondere die Gehfähigkeit sowie acht weitere Funktionssysteme bewertet, z.B. bedeutet EDSS 2.0 leichte Behinderung in einem funktionellen System, EDSS 4.0 gehfähig ohne Hilfe und Ruhepause für mindestens 500m und während 12 Stunden aktiv trotz relativ schwerer Behinderung. EDSS 6.0 bedeutet gehfähig für etwa 100m mit einseitiger oder zeitweiliger Unterstützung (Gehhilfe).
Auf Stufe 9 ist der Betroffene hingegen vollständig pflegebedürftig. 10 bedeutet Tod durch MS. Eine detaillierte Übersicht zum EDSS finden Sie auf der Seite der DMSG.-Werten zwischen 1 und 8 sechs Monate lang Widerstandstraining absolvieren lassen und anschließend deren Kraft und Fitness gemessen. Dabei zeigten alle Teilnehmer deutliche Verbesserungen ihrer Muskelkraft und Ausdauer. Die Trainingseffekte traten bei allen Teilnehmern in ähnlicher Weise ein, unabhängig vom Behinderungsgrad.
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Sport, und dazu gehört auch Widerstandstraining, für alle MS-Betroffenen wichtig ist", schlussfolgern die Wissenschaftler aus ihrer Studie.