Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Zirkulierende NMDA-Rezeptor Autoantikörper

GÖTTINGEN (Biermann) – Menschen mit einer akuten oder chronischen Beeinträchtigung der Blut-Hirn-SchrankeDie Blut-Hirn-Schranke ist eine selektiv durchlässige Barriere zwischen dem Blutgefäßsystem und dem Zentralen Nervensystem durch die der Stoffaustausch kontrolliert wird. Diese "Schranke" soll das Gehirn vor toxischen (giftigen) Substanzen schützen. Der wesentliche Bestandteil dieser Schranke oder Barriere sind Endothelzellen, die die kapillaren Blutgefäße im Gehirn auskleiden. aufgrund eines Schlaganfalls oder einer Multiplen Sklerose haben ein erhöhtes Risiko für neuropsychiatrische Störungen. Dies geht aus einer aktuellen Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin (MPIEM) in Göttingen hervor.

Bei dieser Untersuchung hatten die Wissenschaftler bei zehn Prozent der insgesamt fast 3000 untersuchten Probanden mit und ohne neuropsychiatrische Symptome NMDAR-Autoantikörper im Blut nachgewiesen. Dabei handelt es sich um körpereigene Abwehrstoffe gegen Glutamat-Rezeptoren (NMDAR). Diese Rezeptoren finden sich an der Oberfläche von Nervenzellen und binden den Botenstoff Glutamat. Eine entsprechende Autoimmunstörung wurde im Jahr 2007 erstmals als Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis beschrieben. Symptome der Störung können Psychosen, Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle, oder geistiger Leistungsabbau in verschiedener Ausprägung sein.

Als Ursache dafür, dass neuropsychiatrische Störungen trotz der Häufigkeit entsprechender AntikörperAntikörper werden von so genannten B-Lymphozyten gebildet. Sie bilden mit einem Antigen, für das sie spezifisch sind, einen so genannten Antigen-Antikörper-Komplex. Durch diese Komplexierung werden verschiedene Abwehrmechanismen aktiviert. in der Bevölkerung insgesamt nur selten auftreten, fanden die Wissenschaftler folgende Erklärung: Voraussetzung für die Auslösung von Symptomen durch die Autoantikörper ist eine Störung der Blut-Hirn-Schranke. Diese physiologische Barriere grenzt das zentrale Nervensystem vom allgemeinen Blutkreislauf ab und schützt so das Gehirn vor zirkulierenden Erregern und Giften.

Eine Störung der natürlichen Barrierefunktion ermöglicht den im Blut zirkulierenden Autoantikörpern den Übertritt in das Gehirngewebe. Auf diese Weise erreichen sie die im Gehirn lokalisierten NMDA-Rezeptoren und können so eine Beeinträchtigung der Hirnfunktion erzielen.  

"Mit anderen Worten, mehr als zehn Prozent aller Menschen tragen eine 'tickende Zeitbombe' in sich, die nur durch eine intakte Blut-Hirn-Schranke unterdrückt wird", erklärte die Leiterin der Studie, Prof. Hannelore Ehrenreich vom MPIEM in Göttingen.

Eine Störung der Blut-Hirn-Schranke kann beispielsweise durch ein Schädelhirntrauma oder auch eine einfache Virusinfektion hervorgerufen werden. "Patienten mit akuter oder chronischer Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke, etwa nach Hirnverletzung, Schlaganfall, entzündlicher Hirnerkrankung einschließlich Multipler Sklerose, sollten auf die Präsenz von Autoantikörpern gegen NMDA-Rezeptoren im Blut untersucht werden", rät Dr. Christian Hammer, der Erstautor der Studie.


Schlagworte / Themen