Tipps für den Arbeitsalltag mit Multiple Sklerose
Erfolge und die Bestätigung durch eine erfüllende Aufgabe können den Betroffenen Kraft und Schwung für den Alltag mit MS geben und eine aktive Gestaltung der Zukunft erleichtern.
Doch auch wenn Multiple Sklerose Betroffene eine Bestätigung aus ihrer Arbeit ziehen können, ist der Arbeitsalltag mit MS oft kein "Zuckerschlecken". Ein Tag im Job kann manchmal sehr strapazierend sein und fordert oft die ganze Energie und Konzentration. MS-Betroffene müssen dabei besonders sorgfältig mit ihren Kräften haushalten: Für sie kann ein Acht-Stunden-Tag aufgrund verschiedenster MS-Symptome, wie
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, aktiv und fit durch den Arbeitstag zu kommen und Ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern – für ein aktives Berufsleben mit MS:
Allgemeine Tipps für den Arbeitsalltag mit Multiple Sklerose
Wer den ganzen Tag am Schreibtisch arbeitet, sollte auf die richtige Sitzhaltung achten. So tun Sie Ihrem Rücken einen Gefallen:
Die Sitzhöhe sollte an den Tisch angepasst sein und die Füße den Boden nicht nur berühren, sondern mit der ganzen Fläche auf dem Boden stehen. Eine Rückenlehne in richtiger Höhe entlastet die Lendenwirbelsäule. Das Gesäß sollte diese Lehne berühren. Schlagen Sie die Beine beim Sitzen nicht übereinander, sondern stellen Sie sie im rechten Winkel auf den Boden. Sorgen Sie außerdem für ausreichend Beinfreiheit!
Wenn Sie vorwiegend sitzen, sind Ausgleichsbewegungen notwendig. Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Aufstehen! Auch im Sitzen sind Übungen möglich, die den Körper entlasten.
Es empfiehlt sich, regelmäßig die Nacken- und Halsmuskulatur zu dehnen:
Nacken- und Halsmuskulatur: Lassen Sie den Kopf locker nach vorne hängen. Drehen Sie den Kopf langsam zur Seite, bis eine Dehnung zu spüren ist. Halten Sie diese Stellung etwa 20 – 30 Sekunden auf jeder Seite.
Sie verstärken diese Dehnung noch, indem Sie den Kopf zur Seite neigen und den gegenüberliegenden Arm zum Boden ziehen.
Schulterbereich: Kreisen Sie öfters die Schultern nach hinten, um diese zu mobilisieren.
Entlastung des Becken-Lendenbereichs: Kippen Sie Ihr Becken vor und zurück.
Beine: Kreisen Sie mit Ihren Fußgelenken, um die Venen zu entlasten.
Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz
Das richtige Licht am Arbeitsplatz wirkt sich sehr stark auf unser Wohlbefinden aus. Die richtige Beleuchtung ist eine Grundvoraussetzung für gesundes Arbeiten. Ist die Beleuchtung am Arbeitsplatz unzureichend oder gar falsch, kann es zu einer schnellen Ermüdung Ihrer Augen kommen. Die Folgen können Augenprobleme, Kopfschmerzen und eine sinkende Konzentrationsfähigkeit sein. Bei der Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes sollten Sie darauf achten, dass Kunstlicht das Tageslicht nicht ersetzen kann. Ein zu hoher Anteil an künstlichem Licht wirkt auf Dauer nicht mehr stimulierend, sondern als Stressfaktor. Der Anteil des natürlichen Lichts sollte größer sein als der des künstlichen Lichts.
Multiple Sklerose Betroffene mit Sehschwierigkeiten sollten auf eine ideale Beleuchtung besonders Wert legen. Es empfiehlt sich möglichst ein Arbeitsplatz mit Tageslicht. Wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber, eventuell lassen sich hier Lösungen finden!
Die Augen brauchen auch gelegentlich Erholung vom ständigen Blick auf den Bildschirm. Schließen Sie deshalb immer mal wieder die Augen und halten Sie Ihre Hände davor. Auch regelmäßige Blicke in die Ferne sorgen für Entlastung.
Spezielle Tipps für Multiple Sklerose Betroffene
Das richtige Zeitmanagement ist für jeden Arbeitnehmer ein wichtiges Thema, um die Anforderungen des Arbeitstages bewältigen zu können. Gerade für Berufstätige mit Multiple Sklerose hat ein gutes Zeitmanagement jedoch eine ganz besondere Bedeutung, denn bei ihnen können Fatigue und andere MS-Symptome die verfügbaren Kräfteressourcen zusätzlich beschränken!
Zu einem geregelten Arbeitstag gehören regelmäßige Pausen, Vermeidung von übermäßigem Stress und unnötiger körperlicher Belastung:
Wenn Ihnen das Zurücklegen weiter Strecken schwer fällt, nutzen Sie Entlastungsmöglichkeiten, wie bevorzugte Parkmöglichkeiten, den Aufzug etc., damit Sie nicht schon erschöpft bei der Arbeit ankommen! Das richtige Maß zwischen Be- und Entlastung können Sie im Einzelfall am besten selbst abschätzen, denn andererseits kann ein wenig Bewegung am Morgen ja auch munter machen und helfen, sich fit zu halten!
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz nach Ihren Bedürfnissen ein. Ist Ihre Beweglichkeit aufgrund der MS eingeschränkt, sollten Sie Drucker, Telefon und Papierkorb dementsprechend in Reichweite platzieren.
Wenn Sie viel am Computer arbeiten, achten Sie darauf, dass der Bildschirm sauber ist. Flecken auf der Bildfläche können das Auge unnötig zusätzlich belasten. Stellen Sie eventuell eine größere Schrift ein. Generell ist eine Schrift wie Arial schonender für die Augen als eine Serifenschrift.
Wenn möglich, legen Sie Ihre Pausen so, wie es Ihren Bedürfnissen am ehesten entgegenkommt: Für den einen kann eine längere Pause erholsamer sein, der andere kommt besser mit mehreren kürzeren Pausen zurecht. Sicher kann in Rücksprache mit Ihrem Arbeitgeber auch hier die bestmögliche Lösung für Sie gefunden werden!
Je nachdem, wie das Verhältnis zu Ihren Arbeitskollegen ist, können Sie mit diesen vielleicht auch Absprachen treffen, die Ihnen den Arbeitstag mit MS erleichtern. Überlegen Sie gemeinsam: Können die Kollegen eventuell Tätigkeiten abnehmen, die Ihnen schwerfallen? Welche Aufgaben könnten Sie stattdessen übernehmen?
Für Menschen mit MS ist es oft besonders wichtig, aktiv am Berufsleben teilzunehmen. Wer einige Tipps befolgt, kann seine Lebensqualität entscheidend steigern. Denn einen guten Job zu haben und beruflich erfolgreich zu sein, gibt dem Multiple Sklerose Betroffenen auch Kraft und Sicherheit für den sonstigen Alltag mit MS.