Übernehmen Krankenkassen die Kosten für Entspannungskurse?
Im Fall der gesetzlichen Krankenkassen regelt § 20 Abs. 1 SGB V,dass Leistungen zur primären Prävention, die den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern, satzungsmäßig geregelt werden sollen. Durch die Teilnahme an primärpräventiven Maßnahmen wird die Gesundheit des Versicherten verbessert oder erhalten.
Qualifikation des Kursleiters entscheidend
Entscheidend für die Förderung eines Kurses durch die Krankenkasse ist die Qualifikation des Kursleiters. In verschiedenen Bereichen wie etwa TaiChi und Qigong ist die Mitgliedschaft im jeweiligen Dachverband nur Vereinen mit qualifizierten Kursleitern möglich. Deshalb stufen die gesetzlichen Krankenkassen TaiChi- und Qigong-Kurse weitgehend als förderungswürdig im Rahmen qualitätsgesicherter Präventionskurse ein.
Förderungswürdig bei MS: ja oder nein?
Entspannungstechniken wie
Bei der Feldenkrais-Therapie können sich Probleme im Bereich der Kostenübernahme ergeben. Hier empfiehlt sich die Klärung vorab bei der jeweiligen Krankenkasse.
Kostenübernahme vor dem Kursbesuch abklären
Grundsätzlich muss der Multiple Sklerose Betroffene einen Kursbesuch nicht vorher mit der Krankenkasse abgesprochen haben. Es empfiehlt sich aber, die Kostenerstattung vorher abzuklären. Manche Anbieter, so auch die örtlichen Volkshochschulen (VHS), weisen von sich aus auf die Erstattungsfähigkeit der Kursgebühren hin.
Die Kostenerstattung setzt allerdings eine regelmäßige Teilnahme an dem Kurs voraus. Die Förderung nach § 20 SGB V ist auch mehrfach im Jahr möglich, sofern verschiedene Präventionsbereiche (etwa Rücken, Kreislauf, Entspannung/Stress) angesprochen werden.
Welche Kosten übernimmt die private Versicherung bei MS?
Bei privaten Krankenkassen sollte sich der Multiple Sklerose Betroffene erkundigen, ob die Kosten im Rahmen seines Versicherungsvertrages übernommen werden können oder ob es möglicherweise Kooperationsprogramme mit einzelnen Kursanbietern gibt, die eine Kostenübernahme ermöglichen.
Für Multiple Sklerose Betroffene eignen sich diverse Entspannungstechniken. Häufig werden die Kurskosten von der Krankenversicherung übernommen. Für Menschen mit MS ist es daher ratsam, sich bereits vor Kursbeginn bei ihrer Krankenkasse nach den Möglichkeiten einer Kostenerstattung zu erkundigen.