Diagnose MS - Welcher Job ist für mich geeignet?
Wer mit der Diagnose Multiple Sklerose konfrontiert wird, stellt sich sicher automatisch die Frage, ob er mit MS überhaupt arbeiten bzw. weiterarbeiten kann. Da die Multiple Sklerose vorwiegend im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auftritt, betrifft diese Frage auch viele junge Menschen, die gerade nicht nur privat, sondern auch beruflich die Weichen stellen für eine aktive Zukunft gemäß ihrer persönlichen Vorstellungen.
Multiple Sklerose – kein Hinderungsgrund für das Berufsleben
Kommt im Berufsleben die Diagnose Multiple Sklerose "dazwischen", müssen keineswegs alle Pläne, Wünsche und Träume aufgegeben werden! Denn die MS verläuft anfänglich meist eher schubförmig und die MS-Symptome bilden sich oft vollständig zurück. In Kombination mit einem frühzeitigen Beginn einer immunmodulierenden Langzeittherapie und dem damit möglichen positiven Einfluss auf den Langzeitverlauf der MS besteht auch für Menschen mit MS die Möglichkeit, ähnlich wie nicht Betroffene über mehrere Jahrzehnte am Berufsleben teilzunehmen und so keineswegs auf diesen Aspekt einer guten Lebensqualität verzichten zu müssen.
Wer sich in der Berufsausbildung oder bereits im Berufsleben befindet, sollte jedoch die Multiple Sklerose in die weitere Berufsplanung miteinbeziehen. Denn dies kann dazu beitragen, trotz der MS im Beruf erfolgreich zu sein.
Welcher Beruf ist für mich geeignet?
In erster Linie hängt die Entscheidung für einen bestimmten Beruf bzw. dessen Ausübung, wie bei allen Menschen, von Ihren persönlichen Interessen und dem Schulabschluss ab. Dabei sollte allerdings der individuelle körperliche Zustand immer mit berücksichtigt werden. Wählen Sie beispielsweise einen Beruf, bei dem Sie überwiegend einer sitzenden Tätigkeit nachgehen. So können Sie körperliche Überanstrengung vermeiden.
Für Multiple Sklerose Betroffene ist es zudem generell wichtig, einen regelmäßigen Alltagsablauf zu haben. Eine geringe Stressbelastung und flexible Ruhe- oder Erholungspausen sollten idealerweise möglich sein. Berufe, die
körperlich belastende Arbeit,
viel Gehen und Stehen,
Schicht- oder Akkordarbeit oder
hohe Ansprüche an die Feinmotorik oder den Gleichgewichtssinn
beinhalten, sind dagegen prinzipiell eher als ungeeignet bei MS einzuschätzen. Aber sicherlich ist letztlich die individuelle Situation jedes Einzelnen ausschlaggebend dafür, welcher Job für ihn passend ist und welcher nicht.
Viele MS-bedingte Einschränkungen können gut kompensiert werden
Diverse EDV-Hilfen, wie PCs mit Großtastaturen und die mittlerweile guten Spracherkennungs- , Diktier- oder Sprachausgabesysteme, ermöglichen es beispielsweise, Bewegungsstörungen in den Händen zu kompensieren.
Ist das Sehvermögen durch vorausgegangene Sehnerv-Entzündungen vermindert, können Großbildschirme, die eine Schriftvergrößerung ermöglichen, spezielle Leuchtlesegeräte oder Lupen eingesetzt werden.
Auf die Ausübung eines Berufes, bei dem das Führen eines Kraftfahrzeugs Teil der Berufsausübung ist, muss in Abhängigkeit von Art und Schwere der Sehstörung jedoch unter Umständen verzichtet werden.
Bei Blasen- und Darmstörungen kann eine Verlegung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände von Vorteil sein. Es gibt auch Hilfsmittel, welche einem das tägliche Arbeiten erleichtern.
MS-Betroffene, die Schwierigkeiten beim Gehen haben oder auf eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen sind, sollten ein möglichst barrierefreies Arbeitsumfeld und ggf. nahe gelegene Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Ihr Arbeitsplatz sollte auch von zu Hause aus gut zu erreichen sein.
Anlaufstellen zur Berufsberatung bei MS
Agentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit bietet ausführliche Hilfestellungen hinsichtlich Berufswahl, Bewerbung und Vorstellungsgespräch sowie Förderungsmöglichkeiten und andere Leistungen. Das „Reha-Team“ ist ein spezieller Service der Bundesagentur für Arbeit für die Berufsberatung behinderter Menschen. Die Aufgabe des Teams ist es, in allen Fragen rundum die berufliche Ausbildung und auch Weiterbildung individuell zu beraten sowie entsprechende Optionen aufzuzeigen und zu vermitteln.
Im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) der Arbeitsagentur können Sie sich mit Hilfe von multimedialen Angeboten ein genaues Bild über Ihren Wunschberuf machen. Anschließend fällt es Ihnen leichter einzuschätzen, ob dieser Beruf für Sie geeignet wäre oder eher ungeahnte Hindernisse für Sie birgt.
Integrationsämter
Das Integrationsamt ist Ihr begleitender Helfer im Arbeitsleben. Arbeitnehmer bekommen Rat und Informationen zu Schwerbehinderung im Beruf, insbesondere zum Kündigungsschutz. Zudem bietet die Behörde finanzielle Unterstützung für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit, z. B. durch Einrichtung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes. Für Sie als Multiple Sklerose Betroffener ist es wichtig zu wissen, dass Arbeitgeber bei den Integrationsämtern finanzielle Leistungen für die Schaffung und Einrichtung behindertengerechter Arbeitsplätze oder Förderung von schwerbehinderten Berufsauszubildenden erhalten können.
Integrationsfachdienste
Integrationsfachdienste sind regionale Dienststellen, die bei Bedarf von den Integrationsämtern beauftragt werden, um behinderte Beschäftigte und Arbeit-suchende Menschen zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten bzw. um einen geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden oder zu erhalten.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
Nehmen Sie Kontakt mit der Beratungsstelle Ihres zuständigen Landesverbandes der DMSG auf, denn auch bei der DMSG können Sie sich rund um das Thema "Beruf und MS" beraten lassen!
Weitere Tipps zur Berufswahl bei MS
Werfen Sie nicht alle Karrierepläne über Bord, wenn Sie die Diagnose Multiple Sklerose erhalten haben. Versuchen Sie, Kurzschlusshandlungen zu vermeiden! Überlegen Sie in Ruhe, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, und wägen Sie die verschiedenen Alternativen ab! Stehen Sie noch vor dem Berufseinstieg, suchen Sie frühzeitig eine Berufsberatung auf. Bei der Agentur für Arbeit sollten Sie auf Ihre Multiple Sklerose hinweisen und anregen, dass gegebenenfalls ein Vermittler des Reha-Teams hinzugezogen wird. Diese Vermittler sind auf schwerbehinderte Menschen spezialisiert und können oft aus ihrer Praxis gute Anregungen geben. Auch sind sie mit den Berufsbildern im Hinblick auf verschiedene Einschränkungen vertraut. Haben Sie keine Angst vor etwas Neuem! Es kann sein, dass Sie aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen Ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können. Dies muss jedoch kein Grund sein, den Kopf hängenzulassen. Denn eine mögliche Umschulung bietet Ihnen vielleicht sogar die Chance, etwas zu machen, was Sie schon immer mal wollten. Haben Sie Spaß an Ihrem Beruf!
Ein erfülltes Berufsleben ist auch für Menschen mit MS möglich. Bei der Entscheidung für einen geeigneten Job gilt es, einige Kriterien abzuklären und sich Tipps bei den entsprechenden Institutionen zu holen. So können auch Multiple Sklerose Betroffene einem geregelten und erfüllenden Berufsleben nachgehen.
Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen!