Studium mit Multipler Sklerose: Was muss ich beachten?
Wir geben Antwort auf die drängendsten Fragen.
Wie wähle ich die für mich "richtige" Berufsausbildung?
Bei der Wahl der passenden Berufsausbildung stehen die eigenen Interessen und Fähigkeiten generell an erster Stelle. Menschen mit Multipler Sklerose sollten jedoch auch die körperlichen Voraussetzungen, die bei der gewünschten beruflichen Tätigkeit erfüllt werden müssen, in ihre Entscheidung einfließen lassen. Dabei sollten auch die sogenannten "unsichtbaren Symptome" wie
Was muss bei Multipler Sklerose im Studium beachtet werden?
Mit einem akademischen Abschluss hat man häufig größere Chancen, eine gut bezahlte Festanstellung zu finden. Doch generell gilt: Ein Studium ist nicht für jeden das Richtige. So dauert dieses häufig länger als eine Lehre. Zudem bedeutet eine akademische Ausbildung viel Eigeninitiative und Selbstständigkeit sowie ein großes Maß an Koordination.
Neue Lebenssituation durch Studium bei MS
Meist bringt der Beginn eines Studiums auch den Umzug in eine andere Stadt mit sich. Das heißt neben dem zu bewältigenden Lehrstoff muss das alltägliche Leben selbst gestaltet werden. Hinzu kommt, dass Sie sich am neuen Wohn- und Studienort ein (soziales) Netzwerk aufbauen müssen: einen neuen Arzt suchen, therapiebegleitende Maßnahmen finden etc.. Auch sollte in Betracht gezogen werden, dass die MS aufgrund ihres unvorhersehbaren Verlaufes die Studienzeit noch etwas verlängern kann. Denn auch mit einer für Sie optimalen Therapie kann ein Schub auftreten und vielleicht vorübergehend zu einer Verschlechterung Ihres körperlichen Zustandes führen.
Warum sind MS-Betroffene vielleicht sogar wegen ihrer MS erfolgreich?
Sollten Sie sich für ein Studium entschieden haben und sich dennoch zu Beginn der Studienzeit etwas überwältigt fühlen, sollten Sie Folgendes nicht vergessen: Durch Ihre MS haben Sie bereits gelernt, Ihre Grenzen besser einschätzen zu können (z. B. MS-Symptome) und Ihren Alltag gut zu koordinieren (z. B. Arztbesuche, begleitende Therapie etc.). Und Sie haben durch Ihre regelmäßige Medikamenteneinnahme auch bereits die Eigenverantwortung für Ihre Therapie übernommen. Dies sind auch wichtige Kriterien für ein erfolgreiches Studium.
Welche Universität ist die Richtige für mich?
Bei der Wahl der passenden Universität bzw. Hochschule sollten Sie der Sicherheit halber darauf achten, dass u. a. folgende Aspekte einer baulichen Barrierefreiheit gewährleistet sind:
Ist der Campus überschaubar, oder brauche ich von einem Hörsaal / Veranstaltungsraum zum nächsten 10 Gehminuten?
Gibt es Rampen und Aufzüge?
Werden Hilfsmittel wie PC-Arbeitsplätze für Sehbehinderte angeboten?
Ist das Wohnangebot behindertengerecht?
Tipp: Vor der Entscheidung für einen Studienort oder sogar Antritt des Studiums sollten Sie den Studienort selbst besuchen, um die Nutzbarkeit und Zugänglichkeit der Einrichtungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse hin zu überprüfen.
Ansprechpartner für Menschen mit MS
An den Hochschulen gibt es zudem „Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende“, die Ihnen für konkrete Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf den Websites der Universitäten oder können telefonisch über die Zentralen erfragt werden. Wichtige Informationen erhält man auch über die Studentenvertretungen (z. B. AStA), die ebenfalls häufig telefonisch oder per Mail zu erreichen sind.
MS im Studienalltag
Bei Aufnahme des Studiums bezieht man häufig die erste eigene Wohnung. Sie sollten bei der Wahl der Wohnung, gleichgültig wie der derzeitige gesundheitliche Zustand ist, auf Folgendes achten:
Die Wohnung sollte eine angemessene Barrierefreiheit bieten, z. B. wäre ein Aufzug sehr hilfreich.
Eine zentrale Lage der Wohnung, möglichst nahe zur Hochschule, wäre ideal. Bitte bedenken Sie, dass eine lange Anfahrt zur Universität, die mit vielem Umsteigen und mit Wartezeiten verbunden ist, sehr ermüdend sein kann.
Studentenwohnheime erfüllen meist diese Bedingungen. Allerdings sollten Sie sich frühzeitig für einen Platz anmelden! Denn die Vergabe der Zimmer erfolgt mit größerem zeitlichem Vorlauf. Ein weiterer Vorteil von Studentenwohnheimen: Der Aufbau von Kontakten zu anderen Studenten ist hier ein Leichtes.
Sind die Wege auf dem Campus selbst sehr weit, versuchen Sie, Ihren Stundenplan dementsprechend zu planen, so dass Zeit für kurze Ruhepausen bleibt. Und: Scheuen Sie sich nicht davor, die Professoren oder Seminarleiter über Ihre MS zu informieren! Sie werden dann sicherlich auf Verständnis treffen, wenn Sie mal zu spät kommen sollten!
Welche Kosten für das Studium fallen für mich an?
Ein Studium kostet, und bei chronisch kranken Studierenden – wie Menschen mit Multipler Sklerose – sind diese Kosten häufig höher. Denn: Wenn Sie in Ihrer Bewegung eingeschränkt oder auf einen Rollstuhl angewiesen sind, benötigen Sie einen behindertengerechten PKW, bzw. einen Fahrdienst. Eine Haushaltshilfe ist vielleicht vonnöten. Auch kann sich MS-bedingt die Studiendauer verlängern. Bei folgenden Institutionen finden Sie daher entsprechende Unterstützung:
Ämter für Ausbildungsförderung (BAföG): erhöhte Freibeträge, verlängerte Förderdauer
Krankenkasse/-versicherung: Hilfsmittel
Pflegeversicherung: Pflegegeld
Studentenwerk: Studiengebühren
In fünf Bundesländer müssen die Studenten allgemeine Studiengebühren zahlen. Chronisch Kranke sind aufgrund ihrer besonderen Belange im Rahmen von Härtefallklauseln (bzw. Beitragsbefreiung) berücksichtigt worden. Es ist jedoch Sache der Hochschulen, wie Befreiungen bzw. Ermäßigungen gestaltet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.studentenwerke.de.
Gibt es für MS-Betroffene Nachteilsausgleich im Rahmen des Studiums?
Studienzulassung
Viele Studiengänge unterliegen einem Auswahlverfahren bzw. einer Studienzulassung. Wartesemester oder ein beschränkter Studienzugang aufgrund eines Numerus Clausus (=Notendurchschnitt) können die Folgen sein.
Für Sie können Wartesemester dann eine besondere Benachteiligung darstellen, wenn Sie aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen diese Zeit nicht durch Jobben überbrücken können. Die finanzielle Belastung steigt.
Zudem kommen manche Hochschulen, die vielleicht seitens der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) dem Studenten vermittelt wurden, aufgrund ihrer baulichen Bedingungen als Studienort gar nicht in Frage. In solchen und ähnlichen Fällen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Anträge zu stellen: Mithilfe eines Härtefallantrages, Antrag auf eine Verlängerung der Wartezeit oder auch Antrag auf die Berücksichtigung des ersten Studienwunsches, kann dann das gewünschte Studium dennoch begonnen werden.
Habe ich mit MS bei Prüfungen besondere Rechte?
Studierende mit Behinderungen haben gegenüber ihren nicht behinderten Kommilitonen Nachteile. Somit wird Ihnen als MS-Betroffener auch bei Prüfungen ein Recht auf einen Nachteilsausgleich gewährt. Je nach Einschränkung des Studierenden wird diesem eine längere Bearbeitungszeit oder der Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln zugestanden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.studentenwerke.de.
Darf ich als MS-Betroffener spezielle Einrichtungen nutzen?
Bei der Bibliotheksnutzung können auf Antrag hin die Ausleihfristen verlängert werden. Oft werden Studenten mit körperlichen Behinderungen spezielle Parkplätze auf dem Hochschulgelände genehmigt.
Körperliche Beeinträchtigungen und eine verminderte Leistungsfähigkeit können eine Ausbildung oder ein Studium für Menschen mit Multipler Sklerose beeinträchtigen. Trotzdem kann ein Mensch mit MS ebenso wie ein gesunder Mensch ein Studium absolvieren. Wer als MS-Betroffener im Vorfeld des Studiums einige Fragen klärt, kann sich trotz Multipler Sklerose auf sein Studium freuen.
Quellen:
www.studentenwerke.de
www.dmsg.de