Was bedeutet eigentlich „Neuroplastizität“?

Um den Begriff Neuroplastizität zu verstehen, lohnt es sich, zunächst den Aufbau unseres Gehirns genauer zu betrachten – und damit etwa 100 Milliarden Nervenzellen. Die Mehrheit davon wird bereits im Mutterleib gebildet. Dennoch wiegt das Gehirn eines Säuglings nur etwa ein Viertel so viel, wie das eines Erwachsenen. Das spätere Gewichts- und Größenwachstum beruht unter anderem auf der massiven Zunahme an Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen: Jedes
Neuroplastizität bei Multiple Sklerose
Die Fähigkeit unseres Gehirns, sich in seiner Struktur und Funktion veränderten Bedingungen und neuen Anforderungen anzupassen, wird wissenschaftlich als Neuroplastizität bezeichnet. Bei Menschen mit Multipler Sklerose ist das Gehirn auf diese Weise bis zu einem gewissen Grad sogar in der Lage, einen Teil der MS-bedingten