Was ist der Login?

Sie können sich über einen Klick auf das Icon oben rechts,
wie gewohnt, bei Aktiv mit MS anmelden.

Abmelden/Anmelden

Sie können ab sofort für zukünftige Besuche auch direkt angemeldet bleiben.



Was bedeutet eigentlich „Parese“?

Was bedeutet eigentlich....
RRMS, PML oder EDSS – wer sich mit dem Thema Multiple Sklerose beschäftigt, stößt oft auf komplizierte Fachbegriffe oder unverständliche Abkürzungen. Unsere Serie „Was bedeutet eigentlich…?“ erklärt die wichtigsten Begriffe rund um die MS. Heute: „Parese“.

Mit dem Begriff Parese beschreiben Mediziner den teilweisen Ausfall von Muskeln oder Extremitäten – wobei diese Teilausfälle unterschiedlich stark oder schwach sein können . Bei einer kompletten Muskellähmung wird in der Medizin allerdings die Bezeichnung Plegie verwendet. Generell wird zwischen peripheren und zentralen Paresen unterschieden: Periphere oder „schlaffe“ Paresen treten beispielsweise auf, wenn der Nerv zu einem Muskel komplett durchtrennt wurde. Im Unterschied dazu sind zentrale Paresen durch Schädigungen im zentralen Nervensystem (ZNS) begründet und führen zu krampfartigen Lähmungen.  

Zentrale Paresen – auch ein Symptom bei Multiple Sklerose

Solche „spastischen“ Lähmungen zählen auch zu den Symptomen der Multiplen Sklerose. Denn bei dieser chronisch-entzündlichen AutoimmunerkrankungEine Autoimmunerkrankung ist ein Prozess, bei dem sich Immunzellen gegen körpereigene Strukturen richten und diese zerstören. Neben der Multiplen Sklerose zählt auch die Rheumatoide Arthritis zu derartigen Autoimmunerkrankungen. richtet sich ein Teil der körpereigenen Abwehrkräfte gegen Nervenbahnen des ZNSZentralnervensystem. Wenn aufgrund dieser Schädigungen Nervenimpulse nicht mehr optimal an die Muskulatur weitergeleitet werden, kann sich dies in Form einer zentralen PareseLähmung bemerkbar machen – etwa durch eine erhöhte Anspannung der Muskulatur, unkontrollierte Spontanmotorik oder gesteigerte ReflexeAls Reflex wird die unwillkürliche, regelhaft ablaufende Reaktion des Körpers auf einen geeigneten Reiz bezeichnet. Bekannt ist vor allem der Kniesehnenreflex (Patellarsehnenreflex): Wird auf die Sehne kurz unter der Kniescheibe mit dem Reflexhammer geschlagen, zieht sich die Oberschenkelmuskulatur zusammen und das Bein wird gestreckt.

Es gibt aber noch viele andere Ursachen, die zum Auftreten einer Parese führen können. Dazu zählen Bandscheibenvorfälle ebenso wie Operationen, bei denen Nerven mechanisch verletzt wurden. Mitunter kann auch eine Lebensmittelvergiftung eine Parese bedingen. Liegt eine psychische Erkrankung zugrunde, spricht man von einer psychogenen Parese. 


Schlagworte / Themen