12.09.2025 – Ernährung & Sport

Mediterrane Ernährung bei MS

Die neue MS-Leitlinie rückt eine pflanzenbasierte, mediterrane Ernährung in den Fokus – und das aus gutem Grund. Wir erklären, was dahintersteckt und wie ein mediterraner Tag auf deinem Teller aussieht.
Mediterranes Essen, gebratenes Gemüse

Die mediterrane Ernährung basiert auf traditionellen Essgewohnheiten der Mittelmeerregion mit buntem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Olivenöl und Fisch. Bevorzugt auf dem Speiseplan stehen dabei pflanzliche, unverarbeitete Lebensmittel. Damit ist die mediterrane Ernährung reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten und wertvollen sekundären Pflanzenstoffen. 

Multiple Sklerose Leitlinie befürwortet mediterrane Ernährung

Auch die aktualisierte MS-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie empfiehlt diesen Ernährungsstil – ergänzt um eine moderate Menge an Milchprodukten. Denn für die mediterrane Ernährung sind mittlerweile viele positive Effekte belegt: Die Autorinnen und Autoren der MS-Leitlinie nennen beispielsweise eine Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 oder Demenzen.1 Diese gesundheitlichen Vorteile gelten zwar nicht nur, aber auch für Menschen mit MS.
 

Auf den Einkaufszettel für die mediterrane Ernährung gehören insbesondere:
 

  • Viel frisches Gemüse und Obst in bunter Vielfalt
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen
  • Vollkornprodukte statt Weißmehlvarianten
  • Pflanzliche Öle wie Olivenöl als bevorzugte Fettquelle
  • Auch Nüsse und Fisch als gesunde Fettlieferanten
  • Frische Kräuter zum Würzen

Tipps für einen Tagesplan mit mediterraner Ernährung

  • Zum Frühstück ein Vollkornmüsli mit griechischem Joghurt, Walnüssen und einem bunten Beeren-Mix oder frischen Feigen.
  • Das Mittagessen wird bunt, gesund und ballaststoffreich: Ratatouille ist ein lecker-leichter Klassiker der mediterranen Ernährung.
  • Das Abendessen macht uns fleischlos glücklich mit einer gesunden Pasta-Variante: Hier geht’s zum Rezept für Linsenbolognese.